Ihre Kinderpatenschaft in der Coronakrise

Gemeinsam sind wir stark

Füreinander da sein heißt, gemeinsam gegen das Coronavirus kämpfen.

Corona ist ein weltweites Problem, aber ganz besonders in den Ländern, in denen die Gesundheitssysteme nicht gut ausgebaut und die hygienischen Verhältnisse in der Entwicklung sind. Dies betrifft auch viele unserer Projektländer, die aufgrund der wenigen Krankenhäuser und Intensivstationen sehr schnell ausgelastet sind. Es fehlt darüber hinaus an qualifizierten Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegerinnen und Pflegern, guter Ausstattung und Medikamenten. Außerdem müssen die Menschen in vielen Regionen oft sehr weit laufen, bis sie überhaupt ein Krankenhaus oder eine Gesundheitsstation erreichen. So haben die Menschen dort nur eine geringe Chance, sich gegen das Virus behandeln zu lassen. Umso wichtiger sind Präventionsmaßnahmen, die aktuell schon umgesetzt und weiter ausgebaut werden, damit sich das Virus am besten gar nicht erst ausbreiten kann. Mit Ihrer Kinderpatenschaft kämpfen also auch Sie mit uns gegen Corona!

3 Dinge, die Sie als Pate tun können

Die Coronakrise wirkt sich auf uns alle aus und die Situation ändert sich stündlich. In solch einer Situation fühlt man sich oft hilf- und machtlos. Aber mehr denn je müssen wir uns jetzt daran erinnern, dass wir nicht hilflos sind. Jeder von uns hat die Macht, die Menschen um uns herum zu schützen und zu unterstützen. Zusammen können wir vieles erreichen! 
 

Ein Patenkind freut sich über einen Brief ihres Patens

1. Lassen Sie Ihr Patenkind wissen, dass Sie an es denken

Auch Kinder haben Angst, während sich die Welt um sie herum vor Unsicherheit über das Coronavirus dreht. Sie hören die Gespräche von Eltern, Freunden sowie Lehrerinnen und Lehrern und einige erleben Krankheiten und Tragödien in ihrer direkten Umgebung. Schreiben Sie Ihrem Patenkind und zeigen Sie ihm, dass Sie auch in unsicheren Zeiten an es denken. Nutzen Sie dafür unser Patenportal Mein World Vision. Ganz einfach können Sie dort eine Nachricht erstellen und online versenden. Probieren Sie es gleich mal aus.

Zwei Patenkinder springen freudig in Luft

2. Machen Sie sich stark für die Schwächsten

Die Reaktion auf diese globale Krise ist für die meisten Länder eine Herausforderung, aber dort, wo die Gesundheitssysteme schwach sind, ist die Situation noch verheerender. Machen Sie mit uns darauf aufmerksam: Bitten Sie ihr soziales Umfeld um Unterstützung, um die Ausbreitung des Coronavirus, auch in den Teilen der Welt zu bekämpfen, in denen die Schwächsten leben und unsere Hilfe brauchen.

Ein Gruppe Patenkinder nimmt an einem Computerkurs teil

3. Bleiben Sie informiert

Jeder von uns kann helfen die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen! Halten Sie sich an die Einschränkungen und respektieren Sie die von der Regierung ausgesprochenen Schutzmaßnahmen, die Ihre und die Gesundheit aller schützen sollen. Waschen Sie sich bitte regelmäßig und gründlich Ihre Hände.
Auch wenn es in solchen Zeiten noch schwerer erscheinen mag, halten Sie bitte die Abstandsregeln untereinander ein und informieren Sie sich täglich: zum Beispiel auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts oder der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Genau wie bei uns spielt sich nun auch in unseren Patenschaftsprojekten das neue "Normal" ein.

3 Möglichkeiten, wie Sie sich als Pate informieren können

1. Mein World Vision

Auch in unserem Patenportal Mein World Vision erhalten Sie Informationen aus Ihrem Patenprojekt. Zum Beispiel haben uns im September, all unsere Projektmanagerinnen und Projektmanager, ein Video aus den Projekten zukommen lassen, in dem sie über die Situation vor Ort berichten.

2. Kontaktieren Sie uns persönlich

Falls Sie Fragen zu Ihrer Kinderpatenschaft haben, können Sie uns auch gerne kontaktieren.

Unseren Paten- und Spenderservice erreichen Sie kostenfrei montags bis freitags von 08:00 bis 19:00 Uhr unter: 0800 0102022 oder Sie schreiben uns eine Nachricht.

3. Häufig gestellte Fragen

Hier haben wir Ihnen die häufigsten und wichtigsten Fragen zu Ihrer Kinderpatenschaft während Krisenzeiten wie die des Coronavirus für Sie zusammengetragen.

Wie wir unsere Arbeit in den Patenschaftsprojekten angepasst haben:

Durch unsere Erfahrungen im Katastrophenmanagement können wir schnell reagieren und auf ein großes Spektrum von Hilfsmaßnahmen zurückgreifen. 
Folgenden Präventionsmaßnahmen führen wir aktuell durch:

  • Wir arbeiten mit lokalen Behörden an der Aufklärung der Bevölkerung 
  • Wir führen vermehrt Hygiene- und Gesundheitsmaßnahmen in den Projekten durch
  • Wir verteilen Nahrungsmittelhilfen und Einkaufsgutscheine an besonders bedürftige Familien und Kinder in Internatsschulen
  • Wir statten unsere Projekte mit Handwaschstationen und Latrinen aus, und verteilen Hygiene-Sets an die Familien 
  • Wir verteilen Schutzausrüstungen und Behandlungsmaterialien wie Fieberthermometer
  • Wir bilden Gesundheitsmitarbeiter und freiwillige Helfer aus
  • Wir vermitteln Menschen mit grippeähnlichen Symptomen an nächstgelegene Gesundheitseinrichtungen
  • Wir unterstützen Bildungsministerien und Schulen bei der Kinderbetreuung und geben bei Schulschließungen Lehrmaterial aus
  • Wir betreuen erkrankte Kinder und ihre Familien

Zusammen mit Ihnen als Patin oder Pate machen wir es gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort möglich den Schwächsten und Ärmsten Hoffnung zu geben.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus aus unseren Patenschaftsprojekten:

Informationen aus unseren Projektländern: 
Aufgrund der dynamischen Situation können wir die Auswirkungen unserer Arbeitsabläufe in unseren Projektbüros nicht beeinflussen. Wir sind im stetigen Austausch mit unseren Projektländern und die Situation in den Ländern/Projekten ändert sich ständig. Unsere Kolleginnen und Kollegen arbeiten soweit es die Situation ermöglicht unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen in unseren Projekten mit den Kindern und Familien, teils auch aus dem Home-Office und über das Telefon. Die Situation wird stätig neu bewertet und entsprechend angepasst. Falls es konkrete Informationen aus einem Land gibt, werden wir die Patinnen und Paten über Mein World Vision informieren.


Kontakt zum Patenkind:
Nutzen Sie gerne auch das Patenportal Mein World Vision, um Ihrem Patenkind eine Nachricht zukommen zu lassen. Diese wird digital in das Projekt übermittelt und kann somit Ihrem Patenkind in der aktuellen Situation schneller zugestellt werden. Ihr Patenkind freut sich bestimmt riesig über eine Nachricht von Ihnen.

(Stand: April 2021)

 

Das könnte Sie auch interessieren