Wie schreibe ich meinem Patenkind?
Briefe an sein Patenkind zu schreiben oder Nachrichten von ihm zu bekommen, machen die Patenschaft zu einem ganz persönlichen Erlebnis. Für die Kinder sind Ihre Briefe ein wertvoller Schatz, den sie oft ein Leben lang aufbewahren. Ihre Briefe motivieren und stärken die Kinder. Es gibt ihnen Kraft, dass in der Ferne ein Mensch ist, der an sie denkt und ihr Bestes will. Dem Paten selbst schenkt der Briefwechsel sehr viel Freude und bereichert das eigene Leben.
Hier bekommen Sie einige Tipps, wie Sie Briefe am besten schreiben und verschicken. Zum besseren Verständnis vorneweg: Ihre Post senden Sie nie direkt an Ihr Patenkind; sondern immer über World Vision.
Am besten schreiben Sie Ihren Brief oder Ihre E-Mail auf Englisch, an Kinder in Lateinamerika auf Spanisch. Unsere Kollegen in den Projektbüros vor Ort können den Kindern dann gut beim Lesen und auch beim Beantworten Ihres Briefes helfen.
Falls Sie nicht englisch oder spanisch schreiben, ist es natürlich für Sie und uns leichter, wenn Sie jemanden kennen, der bei der Übersetzung hilft. Wenn das nicht möglich ist, dann übersetzen wir Ihren Brief in unserem Büro in Friedrichsdorf und schicken ihn weiter in das Land Ihres Patenkindes. Die Antwort erhalten Sie direkt nach Hause. Auch die übersetzen wir gerne für Sie in Friedrichsdorf. Einfach mit einem ausreichend großen, passend frankierten und an Sie adressierten Rückumschlag an uns schicken. Sie können Ihren Brief zum Übersetzen auch per E-Mail an uns schicken: uebersetzung@worldvision.de. Wir werden die Post so schnell wie möglich übersetzen und per E-Mail an Sie zurückschicken.
- Briefbogen: Geben Sie unbedingt den Namen Ihres Patenkindes und die Patenkind-Nummer auf dem Briefbogen an. Falls nötig, wird ein Kollege vor Ort Ihre Grüße übersetzen und kann sie dann leichter zuordnen.
Tipp:
Die Patenkind-Nummer steht in der Mitte der Kinderkarte und ist so aufgebaut:
ABC-123456-7890
- Umschlag: Geben Sie auf der Vorderseite nur die Kontaktadresse des World Vision-Büros im Land Ihres Patenkindes auf dem Umschlag an. Auf die Rückseite schreiben Sie immer Ihren Absender und die Patenkind-Nummer. Die Patenkind-Nummer reicht unserem Kollegen vor Ort aus, um Ihren Brief richtig zuzuordnen.
- Antworten von ihrem Patenkind: Alle Paten, die ihrem Patenkind häufiger schreiben, bitten wir um Verständnis, falls sie auf mehrere Briefe nur eine Antwort erhalten. Damit werden wir die stetig steigenden Portokosten so gering wie möglich halten.
Wenn die Kinder Post bekommen, sind sie sehr glücklich.

Patenbriefe: Ein Schatz fürs Leben
Maribel arbeitet für World Vision in Bolivien. Heute bringt sie eine ausgedruckte E-Mail an das 14-jährige Patenkind Maydey. Miteinander lesen sie die Nachricht, die Maydeys Pate geschrieben hat.
Maribel hat schon viele Briefe ausgeliefert und weiß, welche Gefühle sie bei den Patenkindern auslösen: “Wenn die Kinder Post bekommen, freuen sie sich, dass sie einen Paten haben. Viele von ihnen heben die Briefe oder Karten in einer kleinen Schachtel oder in einem Notizbuch auf.“