Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Kinderpatenschaft?

Eine Kinderpatenschaft ist eine besonders nachhaltige und persönliche Unterstützungsform, bei der du durch den Kontakt mit deinem Patenkind erleben kannst, wie sich das Leben und Umfeld des Kindes zum Guten verändern. Wenn du Kinderpate wirst, unterstützt du neben dem Kind auch die Familie und das Umfeld des Kindes. Eine Patenschaft ist allerdings keine Form von Adoption, die Kinder bleiben in ihrem vertrauten Umfeld.

Wie hoch ist der Patenschaftsbeitrag?

Die Übernahme einer Kinderpatenschaft bei World Vision ist ab 30 Euro im Monat möglich.

Was geschieht mit dem Patenschaftsbeitrag?

Der Patenschaftsbeitrag kommt dem Patenkind, seiner Familie und dem Umfeld zugute. Für die Kinder können das der Zugang zu ärztlicher und zahnärztlicher Versorgung, die Sicherung des Schulunterrichtes oder eine gezielte Ernährung sein. Darüber hinaus ermöglichst du, wenn du Kinderpate wirst, die Projektarbeit im Umfeld des Patenkindes. Es werden verschiedene Schulungen angeboten, unter anderem in den Bereichen Einkommensförderung und Nahrungssicherung, die in erster Linie den Patenkindfamilien offen stehen. Die Stärkung der Rechte von Kindern und ihrem Schutz sind ein wichtiger Aspekt der Arbeit. Notwendige Verbesserungen der Infrastruktur – Brunnen oder Gesundheitsstruktur – dienen dem Kind ebenso wie den anderen Menschen im Dorf.

Kann ich sicher sein, dass meine Spenden auch sinnvoll eingesetzt werden?

World Vision setzt die Patenschaftsbeiträge effizient und nachhaltig ein. Der besonders verantwortungsvolle Umgang mit Spenden wird auch mit dem Siegel des Deutschen Zentralinstitutes für Soziale Fragen (DZI) bestätigt. World Vision Deutschland unterliegt außerdem der Selbstverpflichtung des Deutschen Spendenrates und ist nach einem Ranking von Spiegel Online Deutschlands transparenteste Spendenorganisation.

Binde ich mich mit einer Patenschaft rechtlich?

Nein, du hilfst nur, solange du kannst und möchtest. Kinderpate werden ist mit keiner vertraglichen Bindung verbunden und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen gekündigt werden.

Kann ich meine Spenden steuerlich geltend machen?

World Vision ist als gemeinnützig anerkannt – die Spenden kannst du also in Deutschland bei deinem Finanzamt einreichen. Eine Sammelbestätigung erhältst automatisch Ende Januar jeden Jahres.

Kann ich Kinderpate in einem bestimmten Land werden?

Da manche Patinnen und Paten einen besonderen Bezug zu einem bestimmten Land oder einer bestimmten Sprache haben, berücksichtigen wir Wünsche zum Herkunftsland ebenso wie zum Geschlecht des Kindes. Als Geburtstags-Pate kannst du auch ein Patenkind mit einem besonderen Geburtstag unterstützen wie z.B. dem eigenen oder dem eines eigenen Kindes.

Wie erfahre ich, ob es meinem Patenkind gut geht?

Über die Entwicklung des Kindes – etwa gesundheitliche Verfassung, familiäre Situation und Erfolge in der Schule – kannst du dich jederzeit online über das Paten-Portal informiert halten. Du erfährst dort alle Neuigkeiten über dein Patenkind und kannst neue Fotos und Videos ansehen. Zusätzlich halten wir dich mit jährlichen Berichten über das Kind und das Projekt auf dem Laufenden. Im Abstand von etwa zwei Jahren erhältst du außerdem Fortschrittsberichte aus dem Projektgebiet, in dem dein Patenkind lebt.

Kann ich meinem Patenkind schreiben oder es besuchen?

Der Briefkontakt mit dem Patenkind ist eine wundervolle Möglichkeit, das Kind und seine Umgebung besser kennenzulernen und zu verstehen. Auch Besuche beim Patenkind sind möglich, allerdings mit einigen Vorbereitungen verbunden. Diese sollten daher spätestens acht Wochen vor dem Besuch angemeldet werden.

Wie lange unterstütze ich mein Patenkind?

Ziel der Unterstützung von World Vision ist immer die langfristige Unabhängigkeit von Hilfe. Daher enden World Vision-Patenschaften, wenn die Ziele eines Projekts erreicht sind. Dies ist normalerweise nach 12 bis 15 Jahren der Fall. Allerdings gibt es auch Situationen, in denen eine Patenschaft vorzeitig endet, etwa wenn Patenkinder aus dem Projektgebiet wegziehen.

Wer ist World Vision?

Die Geschichte von World Vision begann 1950 in den USA mit der Unterstützung von Kriegswaisen aus Korea. Bereits Ende der 70er Jahre bildete sich eine föderale Struktur mit rechtlich selbstständigen Länderbüros heraus. Der Sitz des koordinierenden Büros von „World Vision International“ ist London, England.
World Vision Deutschland wurde 1979 gegründet und ist als eingetragener gemeinnütziger Verein rechtlich, organisatorisch und finanziell selbstständig. Überwacht wird die Arbeit von World Vision Deutschland von einem ehrenamtlichen Präsidium. 160.000 Patinnen und Paten fördern heute die Arbeit von World Vision Deutschland in rund 40 Ländern.

Ist World Vision eine christliche Organisation?

World Vision ist eine überkonfessionelle Organisation mit christlichen Wurzeln und Werten. Als Christen unterschiedlicher Konfessionen helfen die Mitarbeiter von World Vision weltweit Menschen in Not, unabhängig von ethnischer Herkunft, Religion oder Nationalität.

Mit wem arbeitet World Vision in den Entwicklungsländern zusammen?

Bei World Vision werden Spenden nicht einfach an Organisationen in Entwicklungsländern weitergeleitet. Wir übernehmen auch Verantwortung für das, was mit den Spenden vor Ort geschieht. Dies ist möglich, weil unsere Partner ebenfalls zum weltweiten Verbund von World Vision-Büros gehören. So können weltweit einheitliche Qualitätsstandards gesetzt und die Projekterfolge international gemessen, verglichen und die Projekte weiterentwickelt werden. Auf diese Weise werden besonders nachhaltige Verbesserungen im Leben von Kindern und ihrem Umfeld möglich.

Wie hoch sind die Verwaltungskosten bei World Vision?

Eine Spende kann nur dann ihre optimale Wirkung entfalten, wenn ihre Verwendung professionell begleitet wird. Kosten für Verwaltung gehören daher zu einer erfolgreichen Projektarbeit. Seit der ersten Beantragung des DZI-Siegels ist der Anteil von Verwaltungskosten bei World Vision vom DZI jedes Jahr als „angemessen“ beurteilt worden.