02.09.2021

Katastrophe im Kongo

Elend neben Hoffnung nach Vulkanausbruch

Autor: MAssauer

Melanie Assauer, Referentin für Humanitäre Hilfe bei World Vision, berichtet über die Zustände in einem Flüchtlingslager im Kongo.

An einem milden Samstagabend im Mai kam die Katastrophe über die ostkongolesische Millionenstadt Goma: Der Vulkan Mount Nyiragongo brach aus und seine Lava näherte sich bedrohlich der Stadt. In den Folgetagen kam es zu Erdbeben und Risse am Rand des Vulkans drohten weitere Lava freizusetzen. Über 400.000 Menschen flüchteten, ließen Häuser und Felder zurück, konnten oft nur das retten, was sie am Leibe trugen. Die Lava vernichtete mehrere Wohngebiete am Rande Gomas, doch glücklicherweise stoppte der Strom noch vor dem Stadtzentrum. Katastrophal ist die Lage trotzdem. Denn noch immer leben tausende Menschen in einem provisorisch errichteten Flüchtlingslager. Sie werden dort zwar notdürftig versorgt, doch die Lebensumstände sind erbärmlich, wie unsere Kollegin Melanie Assauer bei ihrem Hilfseinsatz vor Ort erfuhr:

World Vision Mitarbeiterin Melanie Assauer spricht im Flüchtlingslager mit Betroffenen durch den Vulkanausbruch

Melanie Assauer, World Vision Referentin für Humanitäre Hilfe, spricht im Lager mit Betroffenen.

Frauen zeigen ihre behelfsmäßigen Unterkünfte nach dem Vulkanausbruch

Zwei Frauen zeigen ihre behelfsmäßigen Unterkünfte.

World Vision Mitarbeiterin Melanie Assauer trifft im Flüchtlingslager auch viele Kinder

Auch viele Kinder wohnen unter schlechten Bedingungen im Flüchtlingslager.

Katastrophale Zustände im Flüchtlingslager

„Zusammen mit einigen Kolleginnen und Kollegen unseres Büros in Goma bekommen wir nach hohem bürokratischen Aufwand die Erlaubnis, das Camp zu besuchen. Das Lager wird vom Militär überwacht und streng kontrolliert. Nach einer kurzen Fahrt erreichen wir das Camp und uns bietet sich ein unsäglich erschütternder, deprimierender Anblick. Die Menschen hausen in selbstgebauten Unterkünften aus Planen, meist nicht mehr als 4qm groß. Diese Behausungen sind Obdach und Schlafstelle für fünfköpfige Familien, bei Regen und Nachtemperaturen um die 15 Grad. Es gibt 18 Toiletten für ca. 2.500 Menschen. Ein brüchiges Schulgebäude dient tagsüber für den ‚Unterricht‘ und nachts als Schlafstelle. Der Vorplatz dieses Gebäudes fungiert als Wasserverteilungsstelle, wo vornehmlich Kinder im Matsch des durchweichten Erdbodens anstehen, um die gelben Kanister mit geliefertem Wasser aus dem nahen Kivusee zu füllen. Inmitten des Platzes steht ein kleines Zelt, welches für psychosoziale Betreuung gedacht ist und wenig Raum für eine anonyme und halbwegs ruhige Atmosphäre bietet. Der Geruch von Müll und Fäkalien lässt mich dankbar meine Maske tragen, aber ich verweile auch nur zwei Stunden im Camp – andere sind seit zwei Monaten hier.

Auch wenn sich die Regierung schwertut, die Anzahl der Menschen den zerstörten Häusern zuzuordnen, kann man davon ausgehen, dass sich in diesem Camp auch Menschen aufhalten, deren Häuser unbeschädigt blieben. Warum bleiben die Menschen hier? In dieser trostlosen Umgebung? Viele haben Angst, sie könnten sich in ihren Häusern bei einem weiteren Ausbruch oder Erdbeben wieder in Lebensgefahr begeben. Andere hoffen, durch ihre Anwesenheit im Camp Nothilfeleistungen zu erhalten. Ihre Felder sind zerstört und damit auch ihre Lebensgrundlage.

World Vision leistet Katastrophenhilfe nach dem Vulkanausbruch
World Vision Mitarbeiterin Melanie Assauer spricht mit Menschen, die durch den Vulkanausbruch betroffen sind

Betroffene benötigen dringend Unterstützung

Es gibt Lichtblicke: es stehen mittlerweile 700 von den geplanten 1500 Übergangs-Unterkünften für die Betroffenen, so dass hoffentlich bald umgesiedelt werden kann. World Vision unterstützt die Überlebenden des Vulkanausbruchs mit Bargeldleistungen, so dass sie sich selbst Essen oder Medikamente kaufen können. Anderen gelingt es hierdurch in ein selbstgenerierendes Einkommen zu investieren. So kann gezielt auf die individuellen Bedarfe der Betroffenen reagiert werden, sie bewahren ihre Würde und zugleich wird die lokale Wirtschaft gestärkt. Zudem arbeiten wir mit Gesundheitshelferinnen und -helfern der Gemeinde zusammen, denn es geht auch um die Bewältigung psychosozialer Probleme. Manche der Betroffenen leiden unter Depressionen und Angstzuständen, nachdem der Vulkanausbruch ihr Leben gefährdet und ihre Lebensgrundlagen vernichtet hat. Seit Mai zählt das kooperierende psychosoziale Zentrum 2.000 zusätzliche Patientinnen und Patienten, darunter auch Kinder. Deshalb bieten wir Kinderschutzzentren an, in denen Kinder betreut spielen, lernen und Erlebtes durch geschultes Personal verarbeiten können. Und letztlich geht es bei den Einsätzen von World Vision auch um die Bewältigung künftiger Krisen – deshalb bilden wir Gruppen von Freiwilligen in Gemeinden und Schulen aus, um Katastrophenvorsorgemaßnahmen zu entwickeln und verbessert umzusetzen.

Manche Naturkatastrophen lassen sich nie ganz abwenden, aber der verursachte Schaden und die individuellen Schicksale könnten in den meisten Fällen sicher reduziert werden.
Melanie Assauer, Referentin für Humanitäre Hilfe bei World Vision

Der Tag im Camp hat einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Manche Naturkatastrophen lassen sich nie ganz abwenden, aber der verursachte Schaden und die individuellen Schicksale könnten in den meisten Fällen sicher reduziert werden. Unsere Unterstützung baut deshalb darauf auf, nicht nur auf das Geschehene bestmöglich zu reagieren, sondern auch mit den lokalen Kräften und Gemeinden selbst vorausschauend zu agieren, damit betroffene Gemeinden in Zukunft auch in Krisen handlungsfähig bleiben.“

Das könnte Sie auch interessieren

Katastrophenhilfe

Nach einer Katastrophe sind wir innerhalb weniger Stunden vor Ort und leisten Nothilfe für Kinder und ihre Familien.

Jederzeit bereit für gefahrvollen Einsatz

Nothilfe-Teams im Südsudan brauchen starke Nerven

Lesbos: Die Kinder hinter dem Zaun

Das Nachfolge-Lager von Moria bietet Kindern weder Schutz vor Kälte noch Zugang zu Bildung. Ein Bericht unserer Mitarbeiterin Annika Schlingheider