Häufig gestellte Fragen

Zur Patenschaft

Question & Answer Section
Question
Was tut World Vision, um Kindern im Grundschulalter den Zugang zu Bildung ermöglichen?

Die öffentliche Schulbildung in vielen unserer Projektländern findet unter Voraussetzungen statt, die nur besser gestellten Kindern in urbanen Bereichen Bildungschancen einräumen. Teilweise ist eine Geburtsurkunde Voraussetzung für die Einschulung wie in Mali oder aber auch für die Zulassung zu den Abschlussprüfungen wie im Senegal. Doch gerade eine Geburtenregistrierung ist in vielen Ländern nicht üblich und so sind die Umsetzung der Kinderrechte, zu der die Geburtenregistrierung gehört, auch ein zentrales Thema unserer Arbeit. Eine wie in Deutschland bekannte Schulpflicht gibt es weltweit selten, auch in Frankreich oder Spanien können Kinder zu Hause unterrichtet werden. Kostenpflichtige Privatschulen sind in den meisten Ländern üblich, doch auch staatliche Grundschulen sind meist vorhanden. In seltenen Fällen unterstützt World Vision die zuständige Regierung beim Bau oder der Sanierung von Schulen. In Mauretanien hingegen ist die Koranschule der Standard und daher fördern wir Vorschulgruppen und bieten ein- bis dreijährige Alphabetisierungskurse an. Leider fließt bei den meisten Regierungen wenig Geld in den Bildungssektor und gerade die Schulen mit wenig Reputation auf dem Land haben es schwer. Die Grundschulen sind meist kostenlos, jedoch benötigen die Kinder teilweise eine Schuluniform sowie Hefte und Bücher, die die Eltern kaufen müssen. Oft sind auch die Schulen selbst schlecht ausgestattet. Hier unterstützt World Vision. Noch wichtiger sind aber Schulungen für Lehrkräfte, Erstellung von Lehrplänen und die Gründung von Leseklubs, um die Qualität der Bildung an sich zu verbessern. Auch werden Lehrpläne in lokaler Sprache entwickelt, da Kinder in einigen Ländern zuhause nur lokale Sprachen sprechen und dann ausschließlich in der Verwaltungssprache unterrichtet werden. Im frankophonen Afrika gibt es leider viele Kinder, die auch nach Jahren Schulbesuch durch den einseitigen Frontalunterricht noch kein Französisch sprechen. Zudem klären wir Eltern über die Wichtigkeit von Bildung auf und befähigen sie wirtschaftlich, ihre Kinder zur Schule zu schicken. Denn aufgrund der schlechten Qualität des Schulunterrichts, der weiten Schulwege und der wirtschaftlichen Nöte der Familien auf dem Lande, entschließen sich immer wieder Eltern, ihre Kinder vorzeitig aus der Schule zu nehmen, um sie als Arbeitskräfte einzusetzen. Nur durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Beteiligten können langfristig Veränderungen im Bereich der Bildung für Kinder bewirkt werden.

Question
Warum endet die Patenschaft nicht automatisch, wenn das Kind 18 ist?

Jedes Patenkind, das in die Schule geht oder eine Ausbildung macht, soll während der Projektlaufzeit die Chance haben, diesen wichtigen Lebensabschnitt abzuschließen. Auch Patenkinder, die ein Studium aufgenommen haben, dürfen nach ihrem 18. Geburtstag im Patenschaftsprogramm bleiben. Da manche Kinder erst spät eingeschult werden oder durch lückenhaften Unterrichtsbesuch Schulklassen wiederholen mussten, verfügen sie keineswegs automatisch mit 18 über einen Schulabschluss. Mit dem Projektabschluss enden dann allerdings alle Patenschaften, unabhängig vom Alter der jeweiligen Patenkinder.

Question
Kann ich noch einen Brief an mein Patenkind schreiben?

Ihr Patenkind wird sich sehr darüber freuen. In solch unsicheren Zeiten ist Ihr Patenkind oder seine Familie möglicherweise mit Angst, Isolation oder Unsicherheit konfrontiert. Gleichzeitig ist es für Ihr Patenkind schön zu wissen, dass Sie an es denken. Da es momentan unterschiedliche und stetige Änderungen im Postversand gibt, sowohl in unseren Projektländern als auch bei der Deutschen Post, können wir Ihnen leider nicht versichern, in welche Länder noch Post verschickt wird und wie lange diese Verzögerungen anhalten werden. Bitte informieren Sie sich auf der Übersichtsseite. Natürlich können Sie auch über unser Patenportal Mein World Vision mit Ihrem Patenkind in Kontakt bleiben. Hier können Sie Ihrem Patenkind online eine Nachricht schreiben. Je nachdem wie die Situation im entsprechenden Land ist, können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort die Nachrichten zeitnah verteilen. Es kann aber auch sein, dass sie gesammelt werden müssen und erst zu einem späteren Zeitpunkt verteilt werden.

Question
Wenn ich an mein Patenkind geschrieben habe, erhalte ich dann eine Antwort?

Ja, sie sollten auf alle Ihre Post eine Antwort erhalten. Es wird jedoch länger dauern, da weltweit alle Länder von Beschränkungen betroffen sind. Bitte haben Sie Geduld.

Question
Kann ich meinem Patenkind noch ein Geschenk schicken?

Ja, in die meisten Länder kann unser Geschenkeservice wieder Sendungen schicken. Informieren Sie sich hier

Question
Erhalte ich noch den jährlichen Fortschrittsbericht meines Patenkinds?

Momentan gehen wir davon aus, dass die meisten Patinnen und Paten in diesem Jahr den jährlichen Fortschrittsbericht sowie ein aktuelles Foto Ihres Patenkinds erhalten werden. Aufgrund der dynamischen Entwicklung der Pandemie und weil die Sicherheit der Kinder, ihrer Familien sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Freiwilligen unsere höchste Priorität ist, kann es zu Verzögerungen kommen. 

Question
Erhalte ich trotzdem Fotos und Videos meines Patenkinds?

Unsere Priorität ist die Sicherheit der Kinder, ihrer Familien, unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Freiwilligen. Daher kann es teilweise zu Verzögerungen beim Empfang von Foto- und Video-Updates Ihres Patenkinds und seiner Region kommen. Schauen Sie gerne in unserem Patenportal Mein World Vision nach.

Zum Corona-Virus

Question & Answer Section
Question
Was passiert, wenn sich mein Patenkind in einer Region befindet, die vom Coronavirus betroffen ist?

In jeder Region, in der wir arbeiten, beobachten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Freiwillige die Corona-Situation. Es werden Notfallpläne ausgearbeitet, um auf Veränderungen reagieren zu können. Dank unserer Erfahrungen können wir schnell reagieren.

Question
Wie gestaltet sich der Schulbesuch meines Patenkindes während der Corona-Pandemie?

Die meisten Länder weltweit hatten genau wie wir in 2020 strikte Corona Einschränkungen eingeführt. Dazu gehörten auch Ausgangsverbote und damit Schulschließungen. Inzwischen findet in den meisten unserer Projektländern wieder Präsens- oder Hybridunterricht statt. Das kann in manchen Ländern auch je nach Region differieren, wie z. B. in Kambodscha. Dort sind im ländlichen Raum die Schulen seit langem wieder offen, in der Hauptstadt Phnom Penh hingegen findet der Unterricht hybrid statt, das heißt Online- und Präsenzphasen wechseln sich ab. In Kenia hingegen waren die Schulen in den Jahren 2020 und 2021 nur zwei bis drei Monate geöffnet.

Erst im Oktober 2021 fand erneut Präsenzunterricht statt. Wie aus den Medien bekannt, ist Peru eines der am stärksten von Corona betroffenen Ländern und die Regierung hat früh und lange Ausgangssperren verhängt. Noch in 2021 durften wir jeden Monat nur jeweils für eine Woche in unseren Projekten arbeiten. Weltweit standen wir mobil mit den Patenkindern und Familien in Kontakt und wo dies nicht möglich war, haben die ehrenamtliche Helferinnen und Helfer die Familien vor dem Haus auf Abstand aufgesucht. Zudem verteilten wir Schulmaterialen und entwickelten spezielle Materialien für den Unterricht zuhause. In Sierra Leone z. B. haben wir zusammen mit dem Bildungsministerium Unterrichtseinheiten entwickelt, die landesweit über Radio- und Fernsehsender übermittelt wurden.

Question
Was passiert, wenn mein Kind schwer an COVID-19 erkrankt?

Die Sicherheit und das Wohlergehen unsere Patenkinder haben höchste Priorität. Wenn Ihr Patenkind an COVID-19 oder einer anderen Krankheit erkrankt, werden unsere Kolleginnen und Kollegen das Kind und seine Familie besonders unterstützen. 

Im Namen Ihres Patenkinds danken wir Ihnen herzlich für Ihr anhaltendes Engagement! Mehr denn je zählt in dieser herausfordernden Situation, füreinander da zu sein – sowohl für unsere Lieben hier als auch für die Menschen in den ärmsten Regionen der Welt.

 

Aktuelle Informationen zum Coronavirus aus unseren Patenschaftsprojekten erhalten Sie hier.