Gesunde Ernährung gibt Lebenskraft

So bekämpfen wir Hunger und Mangelernährung

Eine gute Ernährung ist die Basis für ein aktives, würdevolles Leben. Viele Kinder kommen aber schon unterernährt zur Welt. Hunger und Mangelernährung rufen jeden Tag den Tod von rund 8.000 Kindern hervor. Das wollen wir mit unserer Arbeit und Ihrer Hilfe ändern. Manchmal ist schnelles Handeln nötig, um in einer Krise viele geschwächte Menschen zu stärken und vor Krankheiten zu bewahren. Unser internationales Netzwerk und unsere Zusammenarbeit mit dem UN-Welternährungsprogramm machen vieles möglich. Unser Ziel ist aber der dauerhafte Erfolg, der einen längeren Atem und umfassenderes Engagement erfordert. Ein Sieg über den Hunger bringt echte Entwicklungschancen. 

Zusammenstellung von Lebensmitteln für eine gesunde Mahlzeit in Bangladesch

Kinder brauchen das ganze Jahr über eine Ernährung mit allen Bausteinen. Hier eine gesunde Mahlzeit aus Bangladesch.

1 / 3

Herausforderungen

Hunger ist für Millionen Menschen weit mehr als ein knurrender Magen. Er ist ihr höchstes Gesundheitsrisiko und eines der größten Hemmnisse für ihre Entwicklungsmöglichkeiten. Wenn Lebensmittel nicht mehr bezahlbar sind, müssen arme Familien oft harte Entscheidungen treffen. Kinder werden in solchen Notlagen unter Umständen von der Schule genommen und müssen arbeiten gehen; Mädchen werden früher verheiratet als eigentlich geplant und hart erarbeitete Güter werden verkauft, obwohl sie zum Lebensunterhalt beigetragen haben.

Immense Dimensionen hat auch der „versteckte Hunger“. Mehr als eine Milliarde Menschen leiden daran. Sie sind mangelernährt, weil ihre Nahrung zu einseitig und zu arm an Nährstoffen ist. Kinder reagieren besonders empfindlich auf fehlende Bausteine, da sie sich noch im Wachstum befinden, einen relativ hohen Nährstoffbedarf haben, aber nur kleine Portionen verdauen können. Zudem sind sie anfälliger für Infektionskrankheiten als Erwachsene. Besonders in den ersten Lebensjahren ist Mangelernährung lebensbedrohlich und hat dramatische Folgen für die körperliche, motorische und geistige Entwicklung. Weltweit sind ein Drittel aller Kinder unter fünf Jahren betroffen, und täglich sterben etwa 8.000 Kinder daran.

 

Ernährung Krankheit Armut Frauen Kinder Indien

Internationale Ziele für eine Welt ohne Hunger

Die Weltgemeinschaft hat sich mit der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2030 den Hunger zu beenden, zu einer besseren Ernährungssicherheit in den armen Regionen beizutragen und nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. 

Vorher bereits haben die Staaten in vielen völkerrechtlich verbindlichen Abkommen beschlossen, das Menschenrecht auf Nahrung umzusetzen. Dies ist eine Errungenschaft, auf die sich auch die Entwicklungszusammenarbeit berufen kann. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit besteht jedoch eine große Kluft, und World Vision arbeitet partnerschaftlich mit Familien und Gemeinden, mit Initiativen und Organisationen zusammen, um diese zu überwinden.

In unserer Ernährungsarbeit begeistert mich vor allem die Freude aber auch Erleichterung, mit der Mütter mit ihren Kleinkindern zusammenkommen und gemeinsam lernen, eine gesunde Zusatzmahlzeit für ihr untergewichtiges Kind zu erstellen.
Christina Grünewald, Referentin für Gesundheit und Ernährung
Stories
Add Image
Kleinbauer erntet
Headline
Nahrung im ganzen Jahr verfügbar - Kleinbauern stärken
Copy

Für die Gesundheit von Kindern ist es wichtig, dass ihren Familien das ganze Jahr über ausgewogene und bezahlbare Nahrung zur Verfügung steht. Das trifft beim Start unserer Projekte aber oft nur auf eine Minderheit der Haushalte zu. Finanzielle Probleme der Familien, aber auch Strukturprobleme in ihren Wohngebieten tragen dazu vor allem bei. Die kleinbäuerlicher Landwirtschaft, die in den meisten unserer Projektregionen einen Großteil der Bevölkerung ernährt, ist wenig produktiv und sehr krisenanfällig. Alternative Verdienstmöglichkeiten und Absicherungen sind schwach entwickelt. 

Wir helfen Kleinbauern mit Schulungen, technischer Unterstützung, Mikrokrediten und beratender Begleitung dabei, ihre Erträge durch moderne Anbautechniken zu verbessern, Ressourcen effektiv einzusetzen und die Palette ihrer Produkte zu erweitern. Sie verfügen dann zum Beispiel zusätzlich zu ihren Feldern über einen Gemüsegarten, betreiben eine Tierzucht, verwerten  Früchte von Bäumen oder Algen oder ernten Honig aus eigener Imkerei. Beratung zu besseren Vermarktungsmöglichkeiten erhalten sie zum Beispiel mit unserer Unterstützung durch Agrarinstitute oder Mitarbeit in Kooperativen. Ergänzend dazu fördern wir Spareinlagen, die neue Investitionen ermöglichen und armen Familien helfen, magere Zeiten zu überstehen. Wenn diese Maßnahmen gut aufeinander abgestimmt sind, erzielt unsere Hilfe einen doppelten Effekt: Das Einkommen der Familien und ihre Ernährung stehen auf einer sichereren Grundlage.

Add Image
Kleinbauer ernährt seine Familie
Headline
Nahrungsgrundlagen erhalten - Natürliche Ressourcen schützen
Copy

Die Landwirtschaft in ihrer heutigen Form ist leider selbst eine Bedrohung für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung. Fruchtbares Land geht durch Abholzung, Monokulturen und zu intensive Beweidung verloren. Hunger zu bekämpfen, erfordert also im wörtlichen Sinne auch Einsatz, um Boden (zurück-) zu gewinnen. Gleiches gilt für die Nutzung von Wasserquellen. Wir versuchen, bei der Förderung ländlicher Entwicklung ein Bewusstsein für die Zusammenhänge zu schaffen, beginnend bei den Kindern. Wenn wir Wasserquellen erschließen, schulen wir Wasserkomitees darin, diese sauber zu halten und eine gerechte, langfristige Nutzung sicherzustellen. Bäuerinnen und Bauern versuchen wir von den Vorteilen einer organischen, konservierenden Landwirtschaft oder eines kontrollierten Weidemanagements zu überzeugen. Frauen in Kenia und Äthiopien unterstützen wir bei der Herstellung und Verbreitung energiesparender Öfen.  Ein weiterer Ansatz, den wir in vielen Ländern verfolgen, ist die Agroforstwirtschaft, bei der Bäume den darunter wachsenden Nutzpflanzen Schatten vor zu starker Sonne spenden und die Bodenfruchtbarkeit verbessern. In bereits verödeten Landschaften mit noch vorhandenem Wurzelwerk kann die natürliche Vegetation mit Hilfe der Renaturierungsmethode FMNR wieder zum Leben erweckt werden. Viele Bauern aus West- und Ostafrika haben bereits die Erfahrung gemacht, dass sich dadurch auch das lokale Klima verbessert hat.

Add Image
Kochkurs mit World Vision in Uganda
Headline
Frühe Vorsorge - Ein Maßnahmepaket für Mütter und Kleinkinder
Copy

Die richtige Nahrung zur richtigen Zeit zu bekommen, ist besonders für schwangere Frauen, stillende Mütter und Kleinkinder sehr wichtig. Aus Studien wissen wir, welche Maßnahmen wissenschaftlich erprobt sind und effektiv gegen Mangelernährung und Krankheiten schützen. World Vision hat daraus ein Paket entwickelt, mit sieben Maßnahmen für die Mütter und elf Maßnahmen für Neugeborene und Kinder in den ersten beiden Lebensjahren. Darin sind Vorsorgemaßnahmen mit Therapiehilfen kombiniert, wie zum Beispiel Ernährungs- und Pflegeberatung, Vor- und Nachsorge bei Geburten, die Ausgabe von Eisen-Präparaten, Informationen zu gesunden Schwangerschaftsabständen, Impfungen und Malaria-Vorsorge.

Um die oft weit von Kliniken entfernt lebenden Familien zu erreichen, hat World Vision den Ansatz des „Timed and targeted Counseling“ entwickelt. Dabei werden Haushalte mit schwangeren Frauen oder Neugeborenen von lokalen Gesundheitsmitarbeitern zwölf Mal während und nach der Schwangerschaft besucht, um Probleme zu erkennen und Lösungen zu diskutieren. Für die Beratungen wurden Materialien zu den wichtigsten Themen entwickelt.

COVID-19

Die Ausbreitung des Coronavirus wird für Kinder in den ärmsten Ländern dieser Welt verheerende Auswirkungen haben.

Eine Kinderpatenschaft übernehmen

Eine World Vision Patenschaft hilft einem Kind, seiner Familie & dem Umfeld. Jetzt eine Kinderpatenschaft übernehmen!

Schenk was Gutes

Mache deinen Lieben eine Freude und schenke Kindern in Armut ein Stück Hoffnung und Zukunft.

Die Kraft Ihrer Hilfe

Guarayos/Bolivien:

Unterernährung der Kleinkinder von über 50% auf heute 19% gesenkt

Tolgoit/Mongolei:

7.226 Kleinkinder und 80 Schwangere mit Nahrungsergänzung versorgt

Kamwendo/Malawi:

Schulung von 900 Familien zur Ernährung

Kolowa/Kenia:

25% weniger Kinder mit Wachstumsstörungen aufgrund mangelhafter Ernährung