Wüstenbildung

Wüstenbildung: "Behandelt den Boden mit Respekt!"

Ein Plädoyer des Waldmachers für mehr Nachhaltigkeit
Autor: Dirk Bathe  | 
17. Juni 2019
Autor: Dirk Bathe
Tony Rinaudo

Ich bin bekannt für meine Arbeit mit der Farmer Managed Natural Regeneration Methode (FMNR) und diejenigen in der Marketing- oder Medienwelt haben viel Spaß, einprägsame Namen wie "Der Waldmacher" und "Baumflüsterer" für mich zu erfinden! Mehr als 90% meiner Arbeit konzentriert sich jedoch nicht auf Bäume, sondern auf den Wandel der Denkweise. Als ich in den frühen 1980er Jahren in der Nigerrepublik vor Ort lebte und arbeitete, wurde mir schnell klar, dass die Entwaldung nicht in erster Linie durch Dürre und Ziegen verursacht wurde, sondern durch falsche Überzeugungen, negative Einstellungen und destruktives Verhalten gegenüber Bäumen und Land. Ich begründete dies damit, dass, wenn Menschen die Hauptursache dafür sind, funktionale Landschaften so weit zu reduzieren, dass sie das Leben nicht mehr unterstützen können, ein Umdenken in Überzeugungen, Einstellungen und Praktiken erforderlich wäre, um Entwaldung und Landverödung rückgängig zu machen.Von da an habe ich respektvoll, geduldig und beharrlich versucht, die Menschen davon zu überzeugen, dass es in ihrem Interesse ist, Bäume in ihrer Landschaft zu haben und das Land zu pflegen. Wichtig ist, dass ich betont habe, dass ihre Kinder eine bessere Zukunft haben würden, wenn sie die Baumbedeckung wiederherstellen und den Boden schützen würden, da fast jeder bestrebt ist, seinen Kindern eine bessere Zukunft zu geben als die gegenwärtige Realität, die sie erleben. Tatsächlich habe ich die Menschen davon überzeugt, Bäume und ihr Land zu schätzen.Die Einführung von Farmer Managed Natural Regeneration von Bäumen auf Ackerland hat sich auf rund sechs Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche in der gesamten Republik Niger ausgebreitet, wodurch das Land geschützt und seine Produktivität und sein Wert erheblich gesteigert wurden.

 

Vorher
Nachher

In zu vielen Gemeinden wird das Land unterbewertet und das führt immer zu einer Verschlechterung. Junge Menschen und Landwirte selbst sehen auf dem Land keine Zukunft - schließlich waren ihre Erfahrungen immer wieder von Mühsal, Plackerei und Enttäuschung geprägt. Die meisten wollen das Land verlassen und bessere Möglichkeiten in den Städten finden.In Anbetracht des Zusammenhangs zwischen Landdegradation und Armut hat World Vision stark in die Wiederherstellung von Land und in Programme zur Verbesserung der Landwirtschaft investiert. Wenn die Kapazität der Gemeinde aufgebaut und das Land wiederhergestellt wird, nehmen Widerstandsfähigkeit und Chancen zu. Im Zuge der Landrückgewinnung beginnen die Menschen in der Regel, ihr Land zu schätzen und besser zu pflegen. Je mehr sie sich darum kümmern, desto mehr kann es produzieren, und desto wertvoller wird es.Eine dieser Interventionen, DryDev Ethiopia, die vom niederländischen Außenministerium und World Vision Australia finanziert wurde, unterstützte mehr als 40.000 Kleinbauern bei der Umstellung von Soforthilfe und Subsistenz auf eine nachhaltige ländliche Entwicklung. Der Ansatz kombinierte Rehabilitation mit wirtschaftlicher Entwicklung. Die Sanierung der Wasserscheide half bei der Wiederbegrünung der Hügel und ermutigte so das Regenwasser, in den Boden einzudringen, anstatt abzulaufen und Überschwemmungen stromabwärts zu verursachen. Kleine Dämme fangen nun Regenwasser für Vieh und liefern Wasser, das über Bewässerungskanäle geleitet wird, für den Anbau von Nutzpflanzen. Wirtschaftliche Entwicklungsaktivitäten verbinden Gemeinden mit Rohstofflieferanten, Märkten und Finanzen, so dass sie wirtschaftlich von der sich erholenden Landschaft profitieren. Blühende Bäume können die Honigproduktion unterstützen, und die Grasproduktion kann die Vieh- und Geflügelzucht unterstützen. Das Projekt bildete Erzeuger- und Vermarktungsgruppen und verband sie mit den Märkten, um ihre Gewinne zu steigern.

Ihren Kindern wird es besser gehen.
Tony Rinaudo

Einer dieser Bauern ist Alem. Da sein verarmtes Land seine wachsende Familie nicht mehr ernähren konnte, suchte Alem Desta Gebre ein besseres Leben in Saudi-Arabien. Dort erlebte er die harte Realität, ein ausgebeuteter Werktätiger in einem fremden Land zu sein. Nach seiner Rückkehr nach Hause und seiner Arbeit im Dry Dev-Programm reflektierte Alem über seine früheren Erfahrungen und sagte: "Meine Farm ist jetzt mein Saudi-Arabien. Ich habe keinen Grund, von hier wegzugehen." Zunehmend spiegeln sich die Erfahrungen von Alem im Leben anderer Bauern wider, die auch den Wert der Behandlung des Landes entdeckt haben, eine Behandlung mit Respekt.

Aktuell:

Mehr zu diesem Thema erfahrt ihr von unserer Mitarbeiterin Silvia Holten in dem Podcast "Tagesticket" (ab Minute 9) vom Bayrischen Rundfunk.