Katastrophen treffen Menschen oft unvorbereitet, zerstören Lebensgrundlagen und reißen Familien auseinander. Durch den voranschreitenden Klimawandel hat sich die Zahl der Naturkatastrophen in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt.
Dürren, Überflutungen, Stürme oder Tsunamis treffen besonders die Menschen in ärmeren Ländern verheerend. Ihre Häuser halten Stürmen oder Erdbeben nicht stand. Kleinbauern erleiden Ernteverluste, gegen die sie nicht versichert sind. Wird auch die Infrastruktur zerstört, bricht leicht die Versorgung mit Nahrungsmitteln, sauberem Wasser oder medizinischer Hilfe zusammen. So gefährden Katastrophen mitunter langjährige Entwicklungserfolge. Die Folgen sind größere Armut, Hunger und Flucht.


Katastrophenvorsorge rettet Leben und trägt dazu bei, Zerstörungen gering zu halten. Damit erspart sie Kinden und Familien nicht nur großes Leid, sondern schützt auch Perspektiven. Gemeinsam mit dem Bündnis „Aktion Deutschland hilft“ rückt World Vision deshalb die Vorsorge in den Fokus. Unterstützen Sie uns dabei, besonders gefährdete Menschen - zum Beispiel Kleinbauern in Vietnam - besser auf Katastrophen vorzubereiten.
Für ein Leben in Sicherheit: Katastrophenvorsorge in Vietnam
Vietnam zählt zu den Ländern, die durch den Klimawandel am stärksten von Naturkatastrophen betroffen sind. Die Provinz Dien Bien gehört zu den ärmsten Gebieten im Norden Vietnams. Viele Familien leben in Armut, Eltern können ihre Kinder nicht ausreichend ernähren. Monatelange Dürreperioden führen zu Wassermangel und Ernteausfällen. Wenn es regnet, sind Kinder auf dem Weg zur Schule in der bergigen Region oft von Erdrutschen gefährdet.


Den immer wiederkehrenden Naturkatastrophen haben die Gemeinden bisher wenig entgegen zu setzen, obwohl es einen staatlichen Vorsorgeplan gibt. Wetterextreme zerstören die Infrastruktur, Transportwege und Bewässerungssysteme fallen aus. Schulen, Kindergärten und Häuser werden zerstört. Solche Rückschläge in einem ohnehin beschwerlichen Leben treiben viele Menschen dazu ihre Heimat zu verlassen. Eine solche Notlage bringt neue Gefahren, zum Beispiel ein erhöhtes Risiko für Ausbeutung und Menschenhandel, besonders für Frauen.
So hilft World Vision
Damit Kinder und ihre Familien in Sicherheit leben können, müssen sie vor Naturkatastrophen und deren Folgen geschützt werden. Dafür setzt World Vision vielfältige Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge um:

Wasser
- Versorgung von armen Haushalten mit Wasser während der Trockenzeit
- Schulungen der Gemeindemitglieder zur Konservierung und Speicherung von Wasser
- Entwicklung von Maßnahmen zur nachhaltigen Wasserversorgung

Aufklärung
- Schulungen zum Umgang mit Klimaveränderungen, zur Vorsorge mit Notfallplänen und zum Katastrophenmanagement
- Sensibilisierung der Bevölkerung zum Thema Waldschutz
- Altersgerechte Informationen für Kinder zu Katastrophenrisiken und Klimawandel

Landwirtschaft
- Schulungen und Umsetzung nachhaltiger Landwirtschaftsmethoden
- Energiesparende Öfen zur Reduzierung von Brennholzverbrauch und Abholzung
- Wiederaufforstung zur Stärkung der Böden und Vermeidung von Bodenerosion

„Safe Schools“
- Renovierung baufälliger Klassenzimmer und Installation von Frühwarnsystemen
- Ausbildung von Lehrkräften zu Katastrophenvorsorge-Maßnahmen
- Spielerische Übungen zu Verhalten im Katastrophenfall
- Unterricht zu Klimawandel und Katastrophenvorsorge
Aktion Deutschland Hilft: Schneller als die Katastrophe

Das Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“ feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Seit zwei Jahrzehnten leistet der Zusammenschluss renommierter deutscher Hilfsorganisationen, darunter auch World Vision, gemeinsam Not- und Katastrophenhilfe. Seit der Gründung von „Aktion Deutschland Hilft“ setzten die Organisationen gemeinsam rund 2400 Hilfsprojekte in 130 Ländern weltweit um. Gemeinsam konnten wir viele Tausende notleidende Menschen mit Trinkwasser, Lebensmitteln und medizinischer Versorgung unterstützen.
Im Jubiläumsjahr rückt „Aktion Deutschland Hilft“ das Thema Katastrophenvorsorge in den Fokus.
Mehr zur Kampagne unter www.aktion-deutschland-hilft.de/de/jubilaeum