Die wichtigsten Maßnahmen der vergangenen Jahre

Ernährung und Gesundheit

  • Aufbau der Gesundheitsinfrastruktur im Projektgebiet, z. B. indem Gesundheitseinrichtungen mit Krankenhausbetten und Medizin ausgestattet, die Straßen zu den Stationen saniert und Abfallverbrennungsanlagen erbaut wurden. 
  • 19 Ernährungsklubs mit insgesamt 324 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 22 Dörfern wurden gegründet Derzeit führen noch fünf Ernährungsklubs monatliche Aktivitäten durch, die von den Dorfgemeinden selbst organisiert werden
  • Aufklärung der Familien zu richtiger Ernährung von Schwangeren und Kindern unter 5 Jahren. Hier wurde auch zu Themen wie sauberem Wasser, Erhaltung der Umwelt, Verbesserung des Lebensunterhalts sowie Gemüsebau und Viehzucht geschult
  • 728 schwangere Frauen und Müttern mit Kindern unter zwei Jahren wurden jährlich von insgesamt 38 geschulten Gesundheitsberaterinnen und -beratern zu Themen der Kinderernährung aufgeklärt
  • 95 % der Familien wurden über Maßnahmen zur Wasseraufbereitung aufgeklärt
  • An 12 Schulen wurde eine Aufklärungskampagne über Hygiene und sichere Trinkwassernutzung durchgeführt
  • Unterstützung beim Bau und der Modernisierung von Toiletten; nun nutzen 80 % der Familien verbesserte sanitäre Einrichtungen

Kinderschutz

  • 39 Kinderklubs wurden gegründet, an denen 839 Kindern Wissen und Fähigkeiten zum Thema Kinderschutz vermittelt und ihre Lebenskompetenzen sowie ihr Selbstbewusstsein gestärkt wurden
  • 140 Kinder nahmen an Kinderforen teil und traten dort mit lokalen Führungspersonen sowie Schulleitungen zu Themen, die sie betreffen, in den Dialog 
  • Ausbau der Aktivitäten der Kinderforen auf Gemeinde-, Bezirks- und Provinzebene, um die Stimme der Kinder gegenüber politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern zu verschiedenen Kinderthemen zu stärken, darunter Themen wie sexueller Missbrauch, Verkehrsunfälle, Verletzungen, häusliche Gewalt, Unfälle durch Ertrinken und sichere Spielplätze für Kinder
  • Schulungen zu positiven Erziehungsmethoden für Betreuungspersonen und Eltern trugen dazu bei, die Gewalt gegen Kinder in den Familien zu verhindern. 
  • Stärkung des gemeindebasierten Kinderschutzsystems, indem das Engagement von kommunalen Gruppen und lokalen Entscheidungsträgern im Bereich des Kinderschutzes und der Gesetzgebung zur Prävention von Kinderverletzungen gestärkt wurde 
  • Schulungen der Mitglieder der Kinderschutzkomitees

Landwirtschaft und Einkommen

  • Schulungen für Kleinbäuerinnen und -bauern zu verbesserten Anbaumethoden, der Lagerung und Weiterverarbeitung der Erträge sowie zu Tierzucht, so dass sich ihre Erträge erhöhen konnten
  • Durch den Anbau von Gemüsegärten konnten die Familien gesunde und abwechslungsreiche Lebensmittel ernten und essen.
  • Um das Einkommen der Familien aufzubessern erhielten sie insgesamt 168 Zuchtkühen 
  • 77 Familien wurden bei der Gründung eines kleinen Geschäfts unterstützt
  • 14 Spargruppen wurden gegründet, die die Familien nun mit Kleinkrediten unterstützen
  • 190 Jugendliche, die die Schule abgebrochen hatten, erhielten eine Berufsorientierung und 43 von ihnen machten eine Berufsausbildung. Sie erhielten eine Schulung, wie sie ein eigenes Unternehmen aufbauen können

Einkommen und Ernährung

  • Unterstützung der Kleinbäuerinnen und -bauern beim Zusammenschluss in Erzeugergemeinschaften und Schulung der Gruppen in Erntelagerung- und Weiterverarbeitung sowie marktorientierter Produktion, so dass die Bäuerinnen und Bauern gemeinsam besser ihre Ernteerträge verkaufen und Anschaffungen finanzieren können
  • Landwirtschaftliche Schulungen für die Bäuerinnen und Bauern zu ressourcenschonenden Anbaumethoden, verbessertem Saatgut, Herstellung von Dünger, Landeinteilung, Schädlingskontrolle, nachhaltige Bodenbearbeitung, etc.
  • Förderung der Kleinbäuerinnen und -bauern in der Bewässerung ihrer Felder, durch Bereitstellung von Pumpen und Schulungen zur Benutzung  
  • Unterstützung der Bäuerinnen und Bauern mit Orangen-Baumsetzlingen und Maniok, um die Lebensmittelvielfalt zu erhöhen 
  • Anlegen von Demonstrationsfeldern, die den Familien neue Methoden des ökologischen Landbaus anschaulich machen 
  • Unterstützung bei der Gründung von Spar- und Kreditgruppen sowie Durchführung von Schulungen in Finanzthemen, sodass die Mitglieder Zugang zu Kleinkrediten erhalten, womit sie größere Investitionen tätigen können (z. B. Ochsen zum Pflügen) 
  • Ausbildung der Familien in moderner Viehhaltung und Tiergesundheit sowie Unterstützung mit verbesserten Rassen, wodurch sich die Praktiken in der Tierhaltung verbessert haben

Bildung

  • Schulung der Lehrkräfte in kindergerechten Unterrichtsmethoden 
  • 9 Vorschul- und 18 Grundschulklassen wurden mit Tafeln, Tischen und Schulbänken sowie Spielzeug, Lernmaterial und Bücherregalen ausgestattet, wovon 420 Vorschulkinder und mehr als 1.000 Grundschulkinder profitieren 
  • Ausstattung von 6 Kindergärten mit Mobiliar, Spiel- und Lernmaterial und Sanierung eines Kindergartens