Die wichtigsten Maßnahmen der vergangenen Jahre

Bildung

  • 64 % der Kinder schließen die Grundschule ab (zuvor: 28 %) 
  • 3.000 Kinder aus 48 Schulen wurden in Schulinitiativen wie z. B. Leseklubs integriert, die ihre schulischen Leistungen verbessern.
  • 154 Jugendliche und junge Erwachsene absolvierten einen beruflichen Kurs, z. B. in einer Bäckerei, Konditorei oder Näherei. 
  • 211 Grundschullehrerinnen und -lehrer wurden fortgebildet
  • 260 Eltern und Erziehungsberechtigte mit Kindern in den Klassen 1-3 wurden geschult, z. B. darin, das Lesen der Kinder zu Hause zu fördern.
  • 55 Leseklubs wurden gegründet, an denen 3.000 Kinder aus 48 Schulen teilnahmen.

Gesundheit und Hygiene

  • 88 % der Kinder sind gesund (Der Prozentsatz der Durchfallerkrankungen bei Kindern im Alter bis 5 Jahren sank auf 11,7% (zuvor: 19%)
  • 55 ehrenamtliche Gesundheitshelferinnen und -helfer wurden ausgebildet, die den Familien in einfachen Fragen rund um Gesundheit und Hygiene mit Rat und Tat zur Seite stehen.
  • 2.000 Kinder erhielten Hygiene-Sets mit Seife, Handtuch und einem Kamm.
  • 2.153 Eltern oder Erziehungsberechtigte wurden zu einfachen Hygienepraktiken geschult
  • 1.666 Kinder wurden zu Hygiene geschult

Kinderschutz und Jugendengagement

  • 84 % der Kinder und Jugendlichen können aktiv Entscheidungen beeinflussen, die ihr Leben in der Schule beeinflussen (zuvor: 43 %)
  • 7 Netzwerke wurden gebildet, deren Mitglieder Verletzungen der Kinderrechte anzeigen
  • 672 Kinder und Jugendliche nehmen an Initiativen teil, bei denen die Kinderrechte im Mittelpunkt stehen
  • 469 Eltern bzw. Erziehungsberechtigte wurden zu positiver Erziehung geschult 
  • 260 Lehrerinnen und Lehrer wurden zur Prävention von Mobbing, der sicheren Nutzung von sozialen Medien und digitaler Technologie geschult. Dieses Wissen geben sie an ihre Schüler weiter.
  • 3.000 Kinder und Jugendliche wurden in persönlicher Entwicklung und Selbstschutz geschult