Die wichtigsten Maßnahmen der vergangenen Jahre
Bildung
- Die Kinder können jetzt 14 Grundschulen besuchen
- Die Kinder können jetzt 8 Sekundarschulen (Klasse 7 bis 9) besuchen (zu Beginn: 2 Schulen)
- 66 Klassenräume, 14 Schulleiterbüros und 45 Latrinen wurden zusammen mit Partnern gebaut und ausgestattet
- 915 Lehrkräfte wurden in modernen Lehrmethoden geschult
- Schulleitungen wurden in ihren Aufgaben zur Verwaltung der Schule geschult
Wasser und Hygiene
- 53 Brunnen wurden errichtet
- 583 Mitglieder von Wasser- und Hygiene-Komitees wurden geschult
- 106 freiwillige Helferinnen und Helfer wurden zur Wartung der Pumpen geschult
- 106 Maurer wurden geschult und mit Werkzeug ausgestattet
- 8 Techniker wurden zur Reparatur der Pumpen geschult und ausgestattet
Gesundheit
- 92 % der Kinder sind gesund und entwickeln sich körperlich gut (2006: 55 % der Kinder wiesen aufgrund von chronischer Unterernährung Wachstumsverzögerungen auf)
- Eltern wurden zur Wichtigkeit von Moskitonetzen im Kampf gegen Malaria sensibilisiert
- 6.040 Imprägnierte Moskitonetze wurden verteilt
- 5 Gesundheitszentren wurden mit medizinischem Material und Einrichtungsgegenständen (z. B. Stethoskope, Behandlungsliegen) ausgestattet
- 55 Mitglieder von 5 Gesundheitsvereinigungen wurden geschult
- 361 Gesundheitsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern (u. a. Hebammen, Ernährungsbeauftragte) wurden in verschiedenen Themen (u. a. Ernährungsprogramm, ärztliche Verschreibungen, Lagerung von Arzneimitteln) geschult
Ernährung und Einkommen
- 13 Getreidebanken wurden zusammen mit Partnern gebaut und ausgestattet (zuvor: 0)
- Die Mitglieder der 13 Getreidebankenkommitees (143 Personen) wurden in der Verwaltung der Getreidebanken geschult
- Starke Ertragssteigerungen bei Getreide und Gemüse:
- Hirse von 670 kg/ha (2002) auf 950 kg/ha (2019),
- Sorghum von 582 kg/ha auf 1.070 kg/ha (2019),
- Mais von 1.140 kg/ha (2002) auf 2.600 kg/ha (2019),
- Tomaten von 1.154 kg/ha (2002) auf 2.000 kg/ha (2019),
- Reis von 680 kg/ha (2002) auf 3.250 kg/ha (2019)
- 288 Kleinbäuerinnen und -bauern wurden in modernen Anbaumethoden geschult
- Saatgut wurde an 127 Bäuerinnen und Bauern verteilt
- 11 Gemüsegärten wurden angelegt
- 73 % der Frauen haben Zugang zu Krediten (2002: 1,4%) erhalten
- 7 Spargruppen wurden gegründet. Sie tragen dazu bei, dass viele Eltern ihre Kinder nun in die Schule schicken können, weil sie die Schulgebühren und Schulsachen bezahlen können