Damit sich die Situation von Kindern und ihren Familien in den Ländern des globalen Südens langfristig verbessert, reicht es nicht, nur Projekte durchzuführen. Auch die politischen Rahmenbedingungen müssen verändert werden.
World Vision versteht sich als Anwalt von benachteiligten Kindern, ihren Familien und Gemeinden und arbeitet deshalb nicht nur in der Entwicklungszusammenarbeit und in der Katastrophenhilfe , sondern leistet auch entwicklungspolitische Anwaltschaftsarbeit um politisch auf bessere Lebensbedingungen in den am wenigsten entwickelten Ländern hinzuwirken.
Aktuelles


Unser entwicklungspolitisches Engagement
Rechte vertreten
Wir treten für die Rechte und Bedürfnisse von Kindern in den am wenigsten entwickelten Ländern ein.
Themen platzieren
Unsere politische Arbeit fokussiert dabei insbesondere auf die Bereiche gesundheitliche Versorgung, Friedensförderung, Bildung in Krisen und Konflikte und Kinderrechte. Das Thema Gewalt gegen Kinder in bewaffneten Konflikten ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit. Zu diesem Thema hat World Vision eine weltweite öffentliche Kampagne initiiert, die die politische Arbeit flankiert.
aufklären
Wir organisieren politische Veranstaltungen, auf denen wir mit Fachexpertise über relevante Themen unserer Projektarbeit informieren und die Politik zu konkretem Handeln auffordern.
Unser parlamentarischer Abend zum Thema Kindersoldaten im Juni 2019 zog neben dem Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung die UN-Sonderbeauftragte Virginia Gamba, und viele weitere Gäste an.
Einfluss nehmen
Unser Politikteam verfolgt und bewertet politische Entwicklungen, steht in Kontakt mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages, mit Ministerien und Durchführungsorganisationen.
Die Berliner Kolleginnen und Kollegen arbeiten in Bündnissen und Netzwerken auch gemeinsam mit anderen Organisationen, um politische Ziele zu erreichen und umzusetzen: