Unsere Advocacy-Arbeit für
Kinder in Not

Damit sich die Situation von Kindern und ihren Familien in den Ländern des globalen Südens langfristig verbessert, reicht es nicht, nur Projekte durchzuführen. Auch die politischen Rahmenbedingungen müssen nachhaltig verändert werden.

Hier setzt die Advocacy-Arbeit von World Vision an. Wir verstehen uns als Anwalt für benachteiligte Kinder, ihre Familien und Gemeinschaften und machen ihre Anliegen in der Politik hörbar.

In diesem Sinne leisten wir entwicklungspolitische Anwaltschaftsarbeit, um politisch auf bessere Lebensbedingungen in den am wenigsten entwickelten Ländern hinzuwirken.

Was genau ist Advocacy-Arbeit?

Bei World Vision setzen wir uns mit unserer politischen Arbeit dafür ein, dass Kinder in Not eine Stimme bekommen und ihre Rechte und Bedürfnisse weltweit in politischen Entscheidungen berücksichtigt werden

Durch den direkten Dialog mit Abgeordneten, dem Bundeskanzleramt und Ministerien setzen wir uns für kinderfreundliche Politik ein und überwachen als Zivilgesellschaft das politische Handeln. Unter anderem beeinflussen wir auch nationale Gesetzesvorhaben, setzen uns für faire Beiträge Deutschlands zu internationalen Initiativen ein und fordern die Bundesregierung dazu auf, ihrer Verantwortung in der Welt nachzukommen.

Unser Ziel: Eine gerechtere Gesellschaft und Politik, in der alle Kinder geschützt, gefördert und gehört werden und Regierungen ihrer Verpflichtung zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention nachkommen. Denn nur durch politisches Handeln können wir langfristige Verbesserungen für Kinder erreichen.  

Unsere politische Arbeit umfasst diese Themenfelder

Unser Anwaltschaftsteam engagiert sich mit Leidenschaft für folgende Themen:

✓ kinderfokussierte Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe ✓ Kinderrechte ✓ Kinderschutz ✓ Bildung ✓ Gesundheit ✓ Ernährungssicherung ✓ Humanitäre Anwaltschaftsarbeit ✓ Friedenssicherung ✓ Flucht und Vertreibung ✓ Klimawandel.

All diese Themen sind auch eng mit den wachsenden Herausforderungen der Klimakrise und des demokratischen Rückschritts weltweit verbunden, was bestehende Ungleichheiten verschärft und besonders Kinder gefährdet. Zudem setzen wir uns für eine gerechte und wirkungsvolle Verteilung öffentlicher finanzieller Mittel in der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe ein, damit sie dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden. 

Adocacy Team auf G7-Gipfel

Aufklären und sensibilisieren  

Wir organisieren politische Veranstaltungen, bei denen wir mit Fachexpertise über relevante Themen unserer Projektarbeit informieren und die Politik zu konkreten Handlungsmaßnahmen auffordern. 

Darüber hinaus engagiert sich das Advocacy-Team als Sachverständige in den Ausschusssitzungen des Bundestages, organisiert gemeinsam mit dem Medien-Team regelmäßige Social Media-Aktionen, schreibt Positionspapiere und Stellungnahmen, trifft sich mit relevanten Politikerinnen und Politikern und wirkt an nationalen und internationalen Konferenzen mit. 

Außerdem setzen wir uns auf internationaler Ebene, wie z. B. G7-Gipfel oder Gesetzgebungsprozessen innerhalb der EU für die Rechte und den Schutz von Kindern ein. Hierfür arbeiten wir auch sehr eng mit den Kolleginnen und Kollegen von World Vision International sowie unserer EU- und UN-Liaison-Büros in Brüssel, Genf und New York zusammen.  

Publikationen vorstellen

Rechte vertreten  

Wir setzen uns für eine nachhaltige Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe sowie die Umsetzung der Rechte von Kindern weltweit ein. Durch politische Gespräche, Kampagnen und Fachpublikationen machen wir auf die globalen Herausforderungen aufmerksam und fordern Veränderungen, um die Lebensbedingungen der Menschen in unseren Projektgebieten nachhaltig verbessern. Jedes Kind verdient Schutz, Bildung und eine gerechte Zukunft – dafür engagieren wir uns jeden Tag.

Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren Nachhaltigkeitszielen sowie die UN-Kinderrechtskonvention bilden dabei den Rahmen für unser Engagement. Wir begleiten kritisch die Umsetzung der internationalen Abkommen, machen Fortschritte sichtbar und fordern entschlossen politische Maßnahmen, um die Menschen- und Kinderrechte weltweit zu stärken.

Bündnisse und Netzwerke

Einfluss nehmen  

Unser Advocacy-Team verfolgt und bewertet politische Entwicklungen und steht in engem Dialog mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages, sowie mit den relevanten Ministerien und ihren Durchführungsorganisationen.

Darüber hinaus arbeiten wir in Bündnissen und Netzwerken gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen, um unsere politischen Ziele zu erreichen. In vielen dieser Bündnisse und Gremien sind wir als Sprecherinnen und Sprecher, Vorstands- sowie Beiratsmitglieder aktiv.

Durch diese Verantwortungen können wir direkt Einfluss auf die Agenda und strategische Entscheidungen in den Netzwerken nehmen. Bündnisarbeit ermöglicht es uns, unsere Ressourcen, Fachkenntnisse und Erfahrungen zu bündeln, was uns eine stärkere und glaubwürdigere Stimme in politischen Entscheidungsprozessen verleiht. So können wir größere Aufmerksamkeit für zentrale Themen gewinnen, und eine breitere gesellschaftliche und politische Unterstützung mobilisieren, um langfristige Veränderungen zu bewirken. 

Gemeinsame Lobbyarbeit für Kinder

Wir setzen und in Form von Bündnissen und Netzwerken zusammen mit anderen Organisationen für Kinderschutz und Kinderrechte ein.

Aktionsbündnis gegen AIDS
Aktionsbündnis gegen AIDS
Deutsches Bündnis Kindersoldaten
Deutsches Bündnis Kindersoldaten
European Peacebuilding Liasion Office
European Peacebuilding Liasion Office
Globale Bildungskampagne
Globale Bildungskampagne
A Network of People Building Peace
A Network of People Building Peace
Joining Forces
Joining Forces
Kinderrechte Champions
Kinderrechte Champions
Netzwerk Kinderrechte
Netzwerk Kinderrechte
DKHW Expert*innenkreis für digitale Kinderrechte
DKHW Expert*innenkreis für digitale Kinderrechte
Civil Society Platform for Peacebuilding and Statebuilding (CSPPS)
Civil Society Platform for Peacebuilding and Statebuilding (CSPPS)
Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
Plattform Zivile Konfliktbearbeitung

Das Advocacy-Team von World Vision

Politisches Team World Vision

Das Advocacy-Team ist mit fachbezogenen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in wichtigen politischen Gremien auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene vertreten.

Unsere Positionen zu aktuellen Themen

Positionspapier zur Bundestagswahl

Die Kinderhilfsorganisation World Vision appelliert an die nächste Bundesregierung

Putting Children First for Sustainable Development

The Return on Investment from Aid that Targets Children