15.11.2022

Welttoilettentag

Warum Toiletten wichtig sind

Autor: IBrecheis

Die „Toilette“ heißt in den Ländern des globalen Nordens nicht umsonst „stilles Örtchen“. Hinter einer abschließbaren Türe warten Keramik-WC mit Klospülung, Toilettenpapier, Abfalleimer, fließendes Wasser, Seife und Handtuch. Eine Selbstverständlichkeit für viele. In zahlreichen Ländern dieser Erde ist die „Toilette“ ein Ort irgendwo im Gebüsch.

3,6 Milliarden Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu angemessenen sanitären Einrichtungen! Um auf diesen untragbaren Zustand aufmerksam zu machen und zu politischem Handeln aufzurufen, haben die Vereinten Nationen den 19. November im Jahr 2013 zum World Toilet Day, zum jährlichen Welttoilettentag, erklärt. Toiletten sollen kein Luxus sein. Sie sind unabdingbar - nicht nur für die menschliche Gesundheit.

Toilette für das Dorf im Falle von Überschwemmungen

Indien: Bei Überschwemmungen errichten die Dorfbewohner eine Behelfstoilette.

Müllhalde und öffentliche Toilette

DRC: Müllhalde und öffentliche Toilette für die Dorfbewohner.

Die Toilette hinter dem Gebüsch

Indien: Manchmal ist es zu anstrengend weite Wege für mehr Privatsphäre zu haben, um seine Notdurft zu verrichten. Dann muss der nächste Busch genügen.

Schultoilette ohne Türen

Eswatini: Keine Privatsphäre ist auf dieser Schultoilette möglich. Freunde schirmen einander mit ihren Körper ab.

4 Gründe, warum Toiletten wichtig sind

1. Toiletten sorgen für eine saubere Umwelt

Laut Schätzungen der Vereinten Nationen praktizieren rund 494 Millionen Menschen weltweit ihren Stuhlgang im Freien. Das belastet die Umwelt und trägt dazu bei, dass sich Magen-Darm-Erkrankungen leicht und schnell verbreiten. Damit die Fäkalien weder Boden noch das Grundwasser verseuchen, ist ein funktionsfähiges Abwassersystem bzw. funktionsfähige Komposttoiletten. 122 Millionen Menschen trinken laut WHO bodennahes Wasser, das leicht durch Fäkalien verunreinigt werden kann.

Müllhalde und öffentliche Toilette
Müllhalde und öffentliche "Toilette" - eine Gefahr für die Umwelt und die menschliche Gesundheit

2. Toiletten sorgen für Sicherheit

Toiletten bedeuten auch Sicherheit, denn sexuelle Belästigung, Vergewaltigung oder Entführung sind ein Risiko für viele Frauen, die bis zum Einbruch der Dunkelheit warten oder lange Wege auf sich nehmen müssen, um sich im Freien zu erleichtern. Das Gleiche gilt für Kinder. Außerdem lauern im Gebüsch weitere Gefahren wie Schlagen, Skorpione oder Tiger und andere Wildtiere. Eine einfache ortsnahe Grubenlatrine kann da oft schon Abhilfe schaffen.
 

Ich habe keine Angst mehr vor Schlangen und Entführungen.
Yar

Hier geht es zu Yars Geschichte und wie die Grubenlatrine sein Leben verändert hat.

3. Toiletten tragen zur Gesundheit bei

Wenn Menschen ihre Notdurft im Freien verrichten, können sich Krankheiten wie Durchfall und Darmwürmer leicht verbreiten. Und damit steigt auch das Risiko von Unterernährung, denn nach der Weltgesundheitsorganisation WHO ist Durchfall als Folge von unsauberer Wasserversorgung, mangelhafter Abwasserentsorgung und mangelnder Hygiene eine der Hauptursachen für Unterernährung bei Kindern unter fünf Jahren. Denn wenn Kinder Durchfall haben, essen sie weniger und sind weniger in der Lage, die Nährstoffe aus ihrer Nahrung aufzunehmen. Unterernährung wiederum macht die Kinder anfälliger für Durchfallerkrankungen. Ein Teufelskreis.

4. Toiletten sind Säulen für Inklusion & Gleichberechtigung

Frauen und Mädchen brauchen nicht nur eine Toilette, um sich zu erleichtern. Sie brauchen auch einen geschützten Ort, für ihre Bedürfnisse während der Menstruation, der Schwangerschaft und der Zeit nach der Geburt. Wenn Toiletten inklusiv gebaut werden, die Bedürfnisse aller Geschlechter und von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen, so ist dies ein weiterer Schritt hin zu gesellschaftlichen Gleichberechtigung und der Wahrung der Würde des Menschen.

Eine inklusive Latrine für Ares und Hares

Wie das selbst mit einfachsten Mitteln gelingen kann, zeigt unser Projekt aus Bangladesch. Dort lebt Juhara mit ihren beiden Söhnen Ares und Hares – 8 und 5 Jahre alt. Sie leben in einer provisorischen Unterkunft in einem Rohingya Lager in Cox Basar. 

Zwar gibt es dort eine Latrine. Diese befindet sich etwas erhöht und ist über eine kleine Brücke zugänglich. Für Ares und Ares eine unüberwindbare Hürde, denn sie kamen mit einer körperlichen Beeinträchtigung zur Welt – Laufen fällt ihnen schwer.

So mussten sie sich auf dem Platz vor ihrer Hütte erleichtern und Juhara musste sie dann waschen und den Kot beseitigen. Jetzt gibt es einen Handlauf, der den beiden hilft, zu den Toiletten zu gelangen. Und eine von ihnen wurde nun für Menschen mit körperlicher Behinderung eingerichtet. Begleitet wurden der Bau von lebenspraktischen Kursen über Hygiene für die Anwohner.

Die Handläufe sind für meine Kinder wirklich von großem Nutzen. Jetzt müssen sie nicht mehr offen im Hof ihre Notdurft verrichten. Sie können leicht selbst auf die Toilette gehen.
Juhara

Ares auf dem Weg zur inklusiven Toilette

Zahlen & Fakten zum Welttoilettentag

Gemeinsam für die Zukunft von Kindern

Kindern zu einer besseren Zukunft zu verhelfen, daran arbeiten wir jeden Tag -  dank der Hilfe von Menschen wie dir! 

Es gibt viele Agumente wieso die sanitäre Anlage einer Schule für's Lernen wichtig ist. Ein dieser wichtigen Aspekt: Nur wenn es genügend Toiletten und Handwaschgelegenheiten gibt, können ansteckende Krankheiten eingedämmt werden. Das betrifft vor allem auch Schulen. Hilf uns dabei, Schulen besser auszustatten und sei beim Bau von sanitären Einrichtungen dabei.

Da könnte Sie auch interessieren

Verbesserung der Hygiene im Tschad

Sauberes Wasser und Hygienemaßnahmen sind im Tschad für viel Menschen nicht selbstverständlich.

Trinkwasser für ein ganzes Dorf

Mehr Zeit für Schule: Bald muss Rajima nicht mehr Wasser holen.