Gemeinsam stärken wir die medizinische Nothilfe weltweit
In vielen armen Ländern fehlt es an medizinischer Grundversorgung. Besonders in abgelegenen Regionen sind Krankenhäuser mit Fachpersonal, guter Ausstattung und ausreichend Medikamenten häufig Mangelware. Und oft bleiben diese Einrichtungen unerreichbar: Werden viele Stunden Fußmarsch nötig, ist der Weg für Kranke oder Schwangere kaum zu schaffen.
Lokale Gesundheitshelferinnen und -helfer sind häufig die Einzigen, die vor Ort helfen können. Sie behandeln Infektionen, klären auf und versorgen Menschen mit dem Nötigsten. Doch vermeidbare Krankheiten wie Tuberkulose, Malaria oder Cholera fordern weiterhin Millionen Leben. Besonders Frauen und Kinder sind betroffen.
Mit Ihrer Spende schenken Sie Menschen in Not Zugang zu medizinischer Versorgung und die Chance auf ein gesundes Leben.
Das bewirkt Ihre Spende für die Gesundheit vor Ort
- Wir statten lokale Gesundheitsstationen mit Medikamenten und Gesundheitskräfte mit Schutzausrüstung und Hygieneartikeln aus.
- Wir haben weltweit 220.000 lokale Gesundheitskräfte im Einsatz, die Familien in abgelegenen Dörfern behandeln und über das Coronavirus aufklären.
- Wir helfen den Familien beim Anlegen von Gemüsegärten, damit die Kinder mehr Vitamine zu essen bekommen.
- Wir bauen Entbindungsstationen und unterstützen die Ausbildung von Hebammen.
- Wir helfen mit therapeutischen Nahrungspaketen aus Erdnusspaste und Mikronährstoffen gegen die Unterernährung von Kleinkindern.
- Wir verbessern die Ernährungs- und Gesundheitssituation von Familien mit Grundnahrungsmitteln und Nutztieren, wie z. B. Ziegen und Hühnern.
- Wir klären über Stillmethoden auf und stellen u. a. Vitamine und Mineralien zur Verfügung, damit Mutter und Baby die notwendige Pflege erhalten.


Alle 60 Sekunden bekommt ein hungriges Kind dank World Vision etwas zu essen.

Über 3.000 Schulen und 927 Gesundheitseinrichtungen wurden mit Einrichtungen zum Händewaschen ausgestattet.

Unterstützung und Schulung von 184.000 kommunalen Gesundheitshelfern weltweit

Eine werdende Mutter aus Selbsthilfegruppe von World Vision erzählt
„Früher haben uns unsere Mütter gesagt, dass wir während der Schwangerschaft nicht zu viel essen sollen, weil das Baby sonst zu dick wird und die Geburt sehr schmerzhaft ist, heute wissen wir wie wichtig eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft ist. Es ist wirklich gut, dass die Männer und die Schwiegerfamilie an den Sitzungen teilnehmen können, denn jetzt unterstützen sie mich zu Hause und ich kann mich von Zeit zu Zeit ausruhen."
Gesundheitshelfer retten Leben: Projektbeispiele
In Bangladesch, dem Südsudan und Somalia verbessert World Vision nachhaltig die medizinische Nothilfe und Gesundheitsversorgung für Mütter, Kinder und Familien. Und das, obwohl schwierige Bedingungen wie Armut, Konflikte vor Ort und Naturkatastrophen die Lage erschweren.
Lesen Sie selbst, was bisher dank regelmäßiger Spenden erreicht wurde:

Bangladesch
Die Region Haor ist abgelegen und wirtschaftlich benachteiligt. Ein Großteil des Gebiets steht 4-6 Monate pro Jahr unter Wasser, weshalb die hygienischen Verhältnisse und der Zugang zu Gesundheitseinrichtungen nur unzureichend sind. Zwei Drittel der Frauen bringen ihre Kinder ohne Unterstützung zu Hause zur Welt. Sie können nur unter großem Aufwand eine Gesundheitsstation erreichen.
Das haben wir bereits erreicht
- Schulungen von lokalen Gesundheitshelferinnen und -helfern
- Ausstattung von Gesundheitsstationen mit medizinischen Geräten, Entbindungsbetten, Handwaschstationen, Hygienematerial oder Geburtskits
- Schulungen von Müttern über gesunde Ernährung ihrer Kinder
- Bereitstellung von Informationen über die Gesundheitsversorgung von Müttern und Kindern via SMS an stillende Mütter und Gemeindemitglieder

Südsudan
Die Lage im Südsudan ist. Obwohl die politische Lage in den letzten Jahren relativ stabil geblieben ist, war das Projektgebiet im Bezirk Gogrial West von unregelmäßigen Regenfällen, saisonalen Überschwemmungen, den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie, Viehdiebstählen, Schädlingsbefall sowie innergemeindlichen Konflikten betroffen.
Das haben wir bereits erreicht
- 76,70 % der Haushalte, gegenüber 29,7% zu Projektbeginn, haben einen oder mehrere Erwachsene Personen im Haushalt, die ein Einkommen erzielen.
- Mehr als 1.200 Landwirte beteiligen sich aktiv an formellen und informellen Getreide- und Gemüse-Wertschöpfungsketten
- 16 Getreidespeicher zur Lagerung der Erträge errichtet
- 4.000 Mütter und Betreuer*innen von Kindern unter 2 Jahren zu Ernährung für Babys und Kleinkinder sowie Infektionskrankheiten geschult

Somalia
Naturkatastrophen zerstören Ernten und führen zu Mangelernährung bei Kleinkindern. Viele Frauen wurden genitalverstümmelt, wodurch Geburten unter schlechten hygienischen Bedingungen gefährlich sind. Es gibt zu wenig medizinisches Personal und meist nur schlecht ausgestattete Gesundheitseinrichtungen.
Das haben wir bereits erreicht
- Unterstützung von 44 Gesundheitseinrichtungen
- Schulungen von Gesundheitspersonal zu Aufklärung und Behandlung
- Verbesserter Zugang zu Gesundheitsleistungen für Menschen vor Ort
- Aufklärungsmaßnahmen zu Genitalverstümmelung und Corona
Interview mit Gesundheitsexpertin Justine Aenishaenslin
Justine Aenishaenslin arbeitet seit 2020 bei World Vision Deutschland als Expertin für Gesundheit und Ernährung.

Woran kranken viele Gesundheitssysteme in Entwicklungsländern?
„Gesundheit und Entwicklung stehen in direkter Wechselwirkung. Wo es wenig Ressourcen gibt, ist oft nicht genug Geld für das Gesundheitssystem da und der Staat wird dem Bedarf der Bevölkerung nicht gerecht. Konkret heißt das: Mangel an medizinischem Personal, zu wenige Krankenhäuser oder Gesundheitsstationen mit unzureichender Ausstattung. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, dass es in einem Land mindestens 23 Ärztinnen und Ärzte pro 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner geben sollte. In Bangladesch zum Beispiel sind es gerade mal fünf.“
Wo holen sich Menschen Hilfe, wenn kein Krankenhaus in der Nähe ist?
„In manchen Gegenden existieren alternative Strukturen, wie etwa kleinere Gesundheitsstationen, wo die Menschen vor allem zur Vorsorge hingehen können. In anderen Gebieten werden die Menschen in abgelegenen Dörfern von mobilen Kliniken und Gesundheitspersonal besucht und vor Ort behandelt. Oft suchen sich erkrankte Menschen auch Hilfe bei traditionellen Heilerinnen und Heilern, die jedoch häufig nicht helfen können und eher Schaden anrichten. Die Realität ist aber, dass viele Menschen gar keinen Zugang zu Gesundheitsleistungen haben und im Notfall auf sich selbst gestellt sind.“
Warum ist es gerade für Kinder so wichtig, regelmäßig gesundheitlich überprüft zu werden?
„Krankheiten sind für Kinder viel gefährlicher als für Erwachsene. Gerade Kleinkinder haben noch kein ausgebildetes Immunsystem, sodass eine ‚einfache‘ Infektion unbehandelt oft schon lebensbedrohlich sein kann. Die gesundheitliche Versorgung bei Kindern ist also wichtig, um Krankheiten früh zu erkennen oder vorzubeugen. Außerdem können Krankheiten die Entwicklung beeinträchtigen. Wenn ein Kleinkind zum Beispiel Durchfall hat, massiv Gewicht verliert und diesen Verlust über längere Zeit nicht aufholt, kann die kognitive und physische Entwicklung langfristig beeinträchtigt sein.“
Warum ist es wichtig, dass auch schwangere und stillende Frauen auf die Gesundheit achten?
„Die Schwangerschaft ist für eine Frau, was die Ernährung angeht, die anspruchsvollste Zeit in ihrem Leben. Der Körper braucht täglich ausreichend Nährstoffe, um den eigenen sowie den Bedarf des Babys zu decken. Auch das Stillen kann für viele Frauen eine Herausforderung sein. Wir wissen, dass optimale Ernährungspraktiken für Säuglinge und Kleinkinder die wichtigsten Maßnahmen sind, damit sie gesund aufwachsen. Daher ist es entscheidend, dass stillende Frauen in dieser Zeit unterstützt werden.“
Gesundheit fürs Leben: Ihre Spenden machen es möglich
Unser Versprechen an Sie: Ihre Spende ist mehr als eine einmalige Finanzspritze. Stattdessen bringt ihre Spende den Menschen Gesundheit fürs Leben.
Die finanziellen Mittel für unsere Projekte setzen wir an verschiedenen Orten ein. Eben da, wo die Gesundheitsbedingungen sehr schlecht sind. So haben wir die Möglichkeit, als medizinische Hilfsorganisation auf die Bedürfnisse der Familien bestmöglich einzugehen. Doch auch bei gesundheitlichen Ausnahmesituationen sind wir besser in der Lage, den betroffenen Personen vor Ort beizustehen.
Unser Ziel ist es, die Menschen langfristig unabhängig von unserer Hilfe zu machen. Mit Ihrer Spende können Sie dazu beitragen:

Dank Ihrer Spende…
…können Gesundheitshelferinnen und -helfer geschult und ausgestattet werden, um die Familien aufzuklären, beraten und bei einfachen Krankheiten behandeln zu können.

Dank Ihrer Spende…
…können lokale Gesundheitsstationen mit medizinischen Geräten wie Sauerstoff- und Blutdruckmessgeräten, Stethoskopen, Entbindungsbetten oder Waagen ausgestattet werden.

Dank Ihrer Spende…
…werden schwangere Frauen regelmäßig untersucht und erhalten während der Geburt medizinische Betreuung. So können ihre Babys gesund ins Leben starten.
Alle Infos rund um Ihre Spende für Gesundheit

So erhalten Sie Ihre Spendenquittung
Bei Spenden ab 5 Euro erhalten Sie automatisch im Folgejahr zwischen Mitte Februar und Mitte März eine Spendenbescheinigung.
Wenn Sie eine Zweitschrift Ihrer Spendenbescheinigung für das vergangene Jahr benötigen, können Sie diese über dieses Formular anfordern.
Wenn Sie eine Spendenbescheinigung aus den Vorjahren benötigen, können Sie hier mit dem Service-Team in Kontakt treten.

Einmalig oder dauerhaft spenden: schon ab 10 Euro
Sie haben die Möglichkeit, dauerhaft oder einmalig zu spenden.
Schon ab 10 Euro können Sie dazu beitragen, das Leben von Kindern in schwierigen Verhältnissen zu verbessern und Hoffnung zu schenken.
Generell gibt es für Spendensummen keine Begrenzung. Allerdings kann man Spenden nur bis zu einer bestimmten Grenze von der Steuer absetzen. Diese Grenze liegt bei 20 Prozent aller Einkünfte pro Steuerjahr.

Einfach und sicher online spenden
Bei uns haben Sie die Möglichkeit, bequem per Kreditkarte oder SEPA-Lastschrifteinzug zu spenden.
Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übermittelt. Das heißt, Ihre Daten können während der Übertragung nicht manipuliert oder gelesen werden.
Keine vertragliche Bindung. Jederzeit kündbar.

Spenden für Gesundheit sind steuerlich absetzbar
World Vision ist als gemeinnützig anerkannt, daher können Sie Ihre Spenden an World Vision Deutschland e. V. steuerlich absetzen.
Bei Spenden ab 5 Euro erhalten Sie automatisch eine Spendenbescheinigung. World Vision übermittelt Ihre Spenden nicht automatisch an das Finanzamt.

Dorthin geht Ihre Spende
Ihre Spenden fließen in Projekte weltweit. Wir sind in 100 Ländern aktiv.
Ihre Spende für Gesundheit wird wirkungsvoll eingesetzt. Das bestätigen uns das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und das Zertifikat des Deutschen Spendenrats.
Ihr Geld kommt an
World Vision setzt Spendenbeiträge effizient und nachhaltig ein. Unsere gesamte Projektarbeit unterliegt verschiedenen externen Kontrollen und international festgelegten Qualitätsstandards. Der besonders verantwortungsvolle Umgang mit Spenden wird durch das Siegel des Deutschen Zentralinstitutes für Soziale Fragen (DZI) und das Zertifikat des Deutschen Spendenrats bestätigt.

88,9 % Projektaufwand – fließen direkt in unsere Projekte vor Ort
8,8 % Werbung und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit, Serviceteam – damit noch mehr Kindern geholfen werden kann
2,3 % Verwaltungsausgaben – für die Organisation der Teams und Projekte
Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Kontaktstelle für Spenden und Patenschaften
Sind noch Fragen offen?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beantworten Ihre Fragen zu Patenschaften und Spenden.
So erreichen Sie uns:
Mo. – Fr.: von 8:30 – 17:00 Uhr kostenfrei telefonisch unter 0800 - 0 10 20 22
oder über unser Kontaktformular.