Bangladesch gehört zu den am dichtesten besiedelten Ländern der Welt. Das übt enormen Druck auf die vorhandenen natürlichen Ressourcen und die Umwelt aus. Viele Menschen in Bangladesch sind von Armut betroffen und leben unterhalb der Armutsgrenze.
Bangladesch nimmt große Teil des Ganges-Bramaputra-Deltas ein, was es besonders anfällig für Überschwemmungen macht und durch den steigenden Meeresspiegel bedroht.
Word Vision leistet seit 30 Jahren Entwicklungszusammenarbeit in Bangladesch und unterstützt mit Nothilfe. Schwerpunkte unserer Projektarbeit vor Ort sind Kinder vor Kinderarbeit und Frühverheiratung zu schützen, Gesundheit und ausreichend Ernährung für die Menschen zu ermöglichen und Armut zu bekämpfen.
World Vision in Bangladesch
- seit 1995 vor Ort.
- Sitz des Landesbüros: Dhaka.
- Hier sind wir aktiv: Rangpur, Mymensingh, Sylhet und Barisal.
- 681 Mitarbeitende machen unsere Arbeit vor Ort möglich.
Ausgewählte Erfolge unserer Arbeit
- 78,2 %* der extrem armen Haushalte verdienen jetzt mehr, als sie ausgeben.
- Der Anteil untergewichtiger Kinder unter fünf Jahren sank von 32 % auf 30 %*.
- 84 %* der Geburten wurden von qualifizierten Gesundheitsfachkräften begleitet, ein Anstieg von 72 %*.
- 1.978* Kinderschutzkomitees schützen Kinder vor Missbrauch.
- 214* Öko-Dörfer lehren Kinder nachhaltige Praktiken und befähigen sie, natürliche Ressourcen zu schützen.
- Finanzvolumen der World Vision Deutschland-Projekte 5,7 Mio. USD im Geschäftsjahr 2024.
(Jahresbericht World Vision Bangladesch Geschäftsjahr 2024)
Darum sind wir als Hilfsorganisation in Bangladesch tätig
Bangladesch steht vor immensen Herausforderungen, die externe Unterstützung unverzichtbar machen. World Vision ist seit 30 Jahren im Land aktiv und leistet dort Nothilfe sowie langfristige Entwicklungszusammenarbeit.
Bangladesch hat eine hohe Bevölkerungsdichte. Das setzt die natürlichen Ressourcen und die Umwelt des Landes unter großen Druck. Trotz Fortschritten im Kampf gegen die Armut lebt ein großer Teil der Bevölkerung weiterhin unterhalb der Armutsgrenze, geprägt von hoher Einkommensungleichheit und erheblicher Unterbeschäftigung, besonders in ländlichen Gebieten.
Als tief liegendes Land ist Bangladesch extrem anfällig für Überschwemmungen und Zyklone und zählt zu den Ländern, die am stärksten vom Klimawandel betroffenen sind. Steigende Meeresspiegel könnten dazu führen, dass ein Fünftel des Landes dauerhaft unter Wasser liegt.
Ausmaß und Häufigkeit der Naturkatastrophen nehmen jährlich zu. Menschen kommen um und werden vertrieben, Ernten werden zerstört, ebenso die Infrastruktur. Auch die Erosion in den Küstenregionen ist ein massives Problem, das oft Vertreibung und den Verlust von Ackerland nach sich zieht.
Kinderarbeit und Frühverheiratung insbesondere von Mädchen sind in Bangladesch weit verbreitet. Viele werden noch vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet und sind dann gezwungen, die Schule abzubrechen und sich um ihren Ehemann und den Haushalt zu kümmern.

Kinderarbeit und Frühverheiratung
Frühverheiratung unter Mädchen ist weit verbreitet – auch Kinderarbeit ist ein großes Problem.

Naturkatastrophen
Die Auswirkungen des Klimawandels wie Naturkatastrophen rauben Lebensgrundlagen.

Armut
Viele Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze. Einkommensunterschiede sind groß.
Schwerpunkte unserer Entwicklungszusammenarbeit in Bangladesch
Kernthemen unserer Entwicklungszusammenarbeit in Bangladesch sind Gesundheit und Ernährung, Kinderschutz und Kinderrechte, Bildung, Einkommen, Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene. Sitz unseres Landesbüros ist Dhaka. Von dort aus koordinieren wir unsere Projektarbeit in Rangpur, Mymensingh, Sylhet und Barisal.

Gesundheitsversorgung in Bangladesch verbessern
In Bangladesch stärkt World Vision die bestehenden Gesundheitssysteme zum Beispiel durch Anwaltschaftsarbeit, um Versorgungslücken durch Gesundheitsdienstleister, wie Gesundheitsstationen und Kliniken, zu schließen.
Gleichzeitig vermitteln wir Familien Wissen darüber, wie sie sich und ihre Kinder ausgewogen und gesund ernähren können. So können sie selbst sicherstellen, dass ihre Kinder gut ernährt sind und gut aufwachsen.
Außerdem schult World Vision Familien ganz praktisch zu Themen wie Stillen, Impfen und Hygiene. Das hilft, Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit zu schützen.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Gesundheit von Müttern. Qualifizierte Fachkräfte begleiten Geburten und unterstützen Familien nach der Geburt, um sicherzustellen, dass ihre Babys gut wachsen und bei Untergewicht schnell reagiert werden kann.

Zukunftschancen für Kinder durch Bildung verbessern
World Vision arbeitet in Bangladesch eng mit dem Bildungsministerium und lokalen Einrichtungen zusammen. Gemeinsam mit ihnen stärken wir grundlegende Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse der Kinder, die das Fundament für ihren weiteren Bildungsweg legen.
Zugleich fördert World Vision Maßnahmen zur frühkindlichen Entwicklung im Vorschulalter. Dazu gehört, die Betreuungspersonen zu befähigen und zu schulen und Leseklubs einzurichten. In diesen Leseklubs lernen die Kinder ganz spielerisch Lesekenntnisse und können Freude am Lesen entwickeln. Diese Initiativen zielen darauf ab, Kinder auf die Grundschule vorzubereiten und kritisches Denken sowie Problemlösungsfähigkeiten aufzubauen.
Ein weiterer Fokus der Arbeit vor Ort ist es, Kinder mit wichtigen Lebenskompetenzen auszustatten. Ziel ist es, sie in die Lage zu versetzen, sich selbst zu schützen, mit ihren Emotionen umgehen zu können und sie zu verstehen und ihre Zukunft selbstbewusst in die Hand zu nehmen.

Kinderarbeit und Frühverheiratung bekämpfen
World Vision sensibilisiert in Bangladesch für das Recht auf Bildung und trägt dazu bei, Kinderarbeit, Frühverheiratung und Gewalt an Kinder zu verhindern. Jedes Kind verdient eine sichere und chancenreiche Kindheit.
Wir gründen und unterstützen Kinder- und Jugendforen, um sie zu stärken, Gehör zu finden und aktiv an Entscheidungen, die sie betreffen, mitzuwirken. Sie lernen, für ihre Rechte mit Selbstbewusstsein einzutreten – auch auf nationaler Ebene.
Um Kindern einen geschützten Raum zu geben, gründen wir auf Gemeindeebene Kinderschutz-Zentren. Das Besondere: Diese Zentren werden von den Kindern selbst geleitet. Hier haben sie die Freiheit, wichtige Kompetenzen zu entwickeln – zum Beispiel zu debattieren oder eigene Ideen voranzubringen. So gestalten sie nicht nur ihre eigene Zukunft, sondern auch die ihrer Gemeinschaft.

Einkommen von Familien in Not sichern
World Vision hilft Familien in Bangladesch dabei, ihre wirtschaftliche Situation nachhaltig zu verbessern. Wir geben Schulungen und stellen Ausrüstung, um sich ein eigenes, regelmäßiges Einkommen aufbauen zu können.
Landwirte erhalten gezielte Schulungen, damit sie höhere Ernten erzielen und ihre Produkte gewinnbringend auf den Märkten verkaufen können.
World Vision gründet Spargruppen, in denen sich Familien zusammenschließen, um einander darin zu unterstützen, ihre Grundbedürfnisse decken zu können und ihre Kinder gut zu versorgen. Sie können sich zum Beispiel Geld leihen, um dringende Arztbesuche bezahlen oder für die Schulmaterialien ihrer Kinder aufkommen zu können. Mit der Unterstützung der Spargruppen sind Familien auch besser in der Lage, Krisenzeiten aus eigener Kraft zu überstehen.

WASH-Infrastruktur aufbauen
Angesichts der hohen Bevölkerungsdichte in Bangladesch sind sauberes Wasser und angemessene Sanitäranlagen entscheidend, um die Ausbreitung von Krankheiten zu stoppen und die Gesundheit der Menschen zu schützen. Genau hier setzt World Vision an.
Wir helfen Gemeinden beim Bau von Brunnen und Latrinen. Zugleich vermitteln wir Wissen über gute Hygiene. Ob durch praktische Schulungen zum Händewaschen, Aufklärung über Menstruationshygiene oder Anleitungen zur Wasseraufbereitung – wir sorgen dafür, dass Familien die Werkzeuge erhalten, um sich und ihre Kinder gesund zu halten. So tragen wir maßgeblich dazu bei, die Lebensqualität in Bangladesch nachhaltig zu verbessern.
Humanitäre Hilfe in Bangladesch für Rohingya-Geflüchtete
In Bangladesch, genauer in der Region Cox’s Basar, leben eine Million geflüchtete Rohingya unter teils unzumutbaren Bedingungen. Hier leisten wir Humanitäre Hilfe insbesondere mit den Schwerpunkten Kinderschutz und Einkommen.
Schutz-Zentren für Rohingya-Kinder
Für die Kinder im Geflüchtetencamp haben wir kinderfreundliche Schutzräume errichtet. Hier können Kinder sicher spielen, lernen und ihre Kreativität frei entfalten – ein geschützter Ort, an dem Kindheit wirklich gelebt wird.
Gleichzeitig versorgen wir Menschen mit lebensnotwendigen Hygieneartikeln, die genau auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Das trägt maßgeblich zur Krankheitsprävention und zum Schutz der öffentlichen Gesundheit bei.
World Vision leistet auch psychosoziale Unterstützung. Mit Schulungen sensibilisieren Eltern und Betreuungspersonen für kindgerechte Verhaltensweisen. So können sie aktiv dazu beitragen, Kinderschutzrisiken zu mindern und eine ausgewogene Ernährung ihrer Kinder zu fördern.

Häufige Fragen zur Situation in Bangladesch
Ist Bangladesch ein „Entwicklungsland“?
Ja, die UN zählt Bangladesch zu der Gruppe der sogenannten am wenigsten entwickelten Länder (LDC – Least Developed Countries). Aufgrund seiner dynamischen Wirtschaftsentwicklung in den letzten Jahrzehnten soll das Land aber im November 2026 auf MDC – Middle Development Country hochgestuft werden. Die Weltbank stuft Bangladesch seit 2015 als Land mit niedrigem mittlerem Einkommen (LIC – Low Income Countries) ein. Das Ziel ist 2031 den Status eines MIC – Middle Income Country zu erhalten.
Ist Bangladesch das ärmste Land der Welt?
Nein, laut Index der menschlichen Entwicklung (HDI – Human Development Index) der Vereinten Nationen steht Bangladesch derzeit auf Platz 129 von 193 Ländern, nimmt also in Asien und weltweit eine Position im hinteren Mittelfeld ein.
Wie viele Rohingya-Flüchtlinge gibt es in Bangladesch?
Über eine Million geflüchteter Rohingya leben in der Region von Cox’s Basar. Es handelt sich um einer der größten und dicht besiedelten Flüchtlingscamps der Erde.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in kaum einem Land so spürbar wie in Bangladesch. Manche Familien verlieren jedes Jahr ihre gesamte Lebensgrundlage durch immer häufiger auftretende und immer extremere Naturkatastrophen, wie Sturzfluten oder Zyklonen, denen sie oft schutzlos ausgeliefert sind. Im Rahmen unserer Projekte arbeiten wir mit den lokalen Regierungen zusammen, mit dem Ziel, die Menschen besser vor diesen Katastrophen zu schützen, sie darauf vorzubereiten und ihre Resilienz zu stärken. Hierzu gehört etwa die Verbesserung von Frühwarnsystemen, die Bereitstellung von Notunterkünften sowie die Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation.