Projekt zur Resilienzstärkung im Südsudan

NEXUS-Projekt für beschleunigte Stabilisierung und Resilienzstärkung Konflikt-betroffener Haushalte, Gemeinden und lokaler Systeme in Aweil East und Aweil North, Northern Bahr el Ghazal, Südsudan

Logo BMZ

Finanziert von:

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist für die Konzeptionierung der langfristigen Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland verantwortlich. Neben der bilateralen Zusammenarbeit mit den Partnerländern, unterstützt das BMZ im Rahmen unterschiedlicher Förderprogramme auch Nichtregierungsorganisationen wie World Vision Deutschland bei der Umsetzung von entwicklungspolitischen Maßnahmen.

Projektzeitraum:

August 2022 - Dezember 2026

Land:

Südsudan

Finanzvolumen:

4.500.00,00 € von BMZ

Projektbeschreibung:

Der im Dezember 2013 begonnene Langzeitkonflikt zwischen der Sudanesischen Volksbefreiungsbewegung (SPLM) und der Sudanesischen Volksbefreiungsbewegung in Opposition (SPLM-IO) im Südsudan hat verheerende Auswirkungen auf das Leben und die Lebensgrundlagen von Millionen südsudanesischer Frauen, Männer, Mädchen und Jungen. Der Konflikt hat große Teile der Bevölkerung vertrieben, die Nahrungsmittelproduktion unterbrochen und Lebensgrundlagen sowie Märkte zerstört, wodurch der Südsudan zu einem der Länder mit der größten Ernährungsunsicherheit weltweit wurde. Diese Situation führte dazu, dass im Jahr 2022 insgesamt 8,9 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigten (2 Millionen südsudanesische Frauen, 1,9 Millionen Männer, 2,3 Millionen Mädchen, 2,3 Millionen Jungen, 1,3 Millionen Menschen mit Behinderungen, 329.000 Flüchtlinge und Asylbewerber). Im März 2022 waren schätzungsweise 6,83 Millionen Menschen (55,3 Prozent der Bevölkerung) von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, davon 2,37 Millionen Menschen in einer akuten Notsituation (IPC-Phase 4) und schätzungsweise 55.000 Menschen in einer Katastrophe (IPC-Phase 5). Infolgedessen ist das nationale Pro-Kopf-BIP von 1.111 US-Dollar im Jahr 2014 auf zuletzt 747,70 US-Dollar im Jahr 2020 gesunken. Die jährliche Inflationsrate lag im März 2020 bei 40 %, sodass der Preis für Grundnahrungsmittel um bis zu 42 % gestiegen ist, was verheerende Folgen für das Überleben und die Entwicklungsaussichten der Bevölkerung hat, die mit 57 % unter 18 Jahren zu den jüngsten der Welt gehört. Laut der Übersicht über den humanitären Bedarf 2022 benötigen 588.000 Menschen nach Schätzungen des Statistikamtes des Südsudan (NBeG) und den harmonisierten Bevölkerungsschätzung der Vereinten Nationen humanitäre Hilfe (Gesamtbevölkerung 720.898 Personen, davon 372.608 Frauen), darunter 241.400 Menschen der Schwereklasse 3+ in Aweil Ost und 101.100 Menschen der Schwereklasse 3+ in Aweil Nord. Zwischen Februar und März 2022 waren rund 377.000 Menschen (40 % der Bevölkerung) in Nord-Bahr el Ghazal akut von Ernährungsunsicherheit betroffen, darunter 154.000 in einer Notsituation (IPC 4). Die Überschwemmungen im Jahr 2021 haben in den meisten Teilen des Landes zu massiven lokalen Umsiedlungen von Bevölkerungs- und Viehbestandsdichte geführt. 760.000 Menschen sind landesweit von den Überschwemmungen betroffen, darunter auch in NBeG und insbesondere im Distrikt Aweil East, wo 86.596 Menschen betroffen sind und 19.056 Menschen in den sieben Payams gezwungen waren umzusiedeln. Am stärksten betroffen sind Menschen, die in Niederungen mit sehr schlechter Infrastruktur leben. Dies zeigt, wie wichtig es ist, die gemeindebasierte Katastrophenvorsorge zu stärken, um die Gemeinden auf künftige Naturkatastrophen vorzubereiten. Da es keine Latrinen gibt oder diese durch Überschwemmungen zerstört wurden, sind die Menschen gezwungen, ihre Notdurft offen zu verrichten, was zu einer Verunreinigung des Hochwassers führt. Der Prozentsatz der Haushalte, die Zugang zu einer Latrine haben, liegt in NBeG durchweg unter 10 %.

Ziele und Inhalte des Projekts:

Ziel des Projekts ist die Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber natürlichen und vom Menschen verursachten Katastrophen und Krisen durch verbesserte gemeindebasierte Systeme zur Katastrophenvorsorge und Konfliktlösung sowie durch nachhaltige Ernährungssicherheit und Einkommensschaffung in den Gemeinden in Aweil Ost und Aweil Nord, Nord-Bahr el Ghazal. Das vorgeschlagene Projekt zielt direkt auf die Stärkung der Resilienz auf individueller, Haushalts- und Gemeindeebene ab. Das Projektziel soll durch die Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen und makroökonomischen Belastungen für die Ernährungssicherheit ganzer Haushalte erreicht werden, zum Beispiel durch die Schaffung alternativer und klimaresistenter landwirtschaftlicher Existenzgrundlagen auf individueller Ebene. Nachhaltigerer Bau, Sanierung und Management von sozialer und produktiver Infrastruktur sowie verbesserte Frühwarn- und Katastrophenvorsorgeplanung und -maßnahmen auf kommunaler Ebene, werden die Widerstandsfähigkeit der Gemeinde bezüglich Katastrophen wie Überschwemmungen erhöhen. Gleichzeitig wird ein größerer sozialer Zusammenhalt dazu beitragen, das Risiko von Spannungen zwischen verschiedenen Gruppen zu mindern. Darüber hinaus wird erwartet, dass das Projekt über die Ausschüsse für Friedenskonsolidierung eine gewisse Auswirkung auf die regionale Widerstandsfähigkeit haben wird, indem es Spannungen zwischen den Gemeinschaften in der südsudanesisch-sudanesischen Grenzregion vermittelt und die Ursachen dieser Spannungen durch die Verbesserung der Wasser- und Graslandressourcen bekämpft. Ergebnisse des Projekts:

Ergebnis 1: Verbesserter Zugang zu gemeinschaftlich verwalteten Wassersystemen für unterschiedliche Zwecke und verbesserte Hygienepraktiken

Ergebnis 2: Verbesserter Zugang der Haushalte zu Nahrungsmitteln und widerstandsfähigen Lebensgrundlagen durch klimagerechte landwirtschaftliche Techniken und diversifizierte Lebensgrundlagen

Ergebnis 3: Stärkung der von den Gemeinschaften verwalteten Mechanismen zur Konfliktbewältigung und Katastrophenrisikominderung

An wen richtet sich die Hilfe?

Die Zielgruppe des Projekts sind 29.301 Haushalte, was 175.809 Personen entspricht (10.355 Binnenvertriebene, 25.629 Rückkehrer, 84.564 Frauen, 7.032 Menschen mit Behinderungen) in 13 Payams in den Bezirken Aweil East und Aweil North. Zu den direkten Zielgruppen gehören Bauerngruppen/Genossenschaften, Viehhalter, Kleinunternehmer, Jugendgruppen/Vereine, Ausschüsse (NRM, CMDRR, WUC, Frühwarnausschüsse, MIYCN-Gruppen), Anbieter von Beratungsdiensten aus den Fachministerien, Agro-/Vegetationshändler, CAHWs und Frauengruppen. Zu den indirekten Zielgruppen gehören Landwirte und Viehhalter außerhalb der Ziel-Bomas/Payams, durch die Überschwemmungen vertriebene Menschen, die möglicherweise in die Projektgebiete umgesiedelt werden, Großhändler und Händler, Rückkehrer, Gastgeber und andere, die von sozialem Zusammenhalt und Friedensdialogen profitieren, sowie lokale Meinungsführer.