Mädchen aus Malawi lächelt in die Kamera

Malawi THRIVE

Entwicklungsförderung der Kleinbauern

Das Projekt

Viele Kleinbauern in Malawi sehen sich beim Versuch, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, mit überwältigenden Herausforderungen konfrontiert. Das Klima ist unvorhersehbar, mit mehr und mehr schwankenden Regenfällen und häufigen Dürren. Sie haben kaum oder gar keinen Zugang zu Schulungen oder Technologie. Ihnen fehlen Finanzdienstleistungen und Marktwissen. Die Kleinbauern in Malawi möchten ihren Kindern eine gute Ernährung, verbesserte Unterkünfte, Gesundheitsversorgung und Bildungsmöglichkeiten bieten. Das World Vision Programm für wirtschaftliches Empowerment ist auf diese Bedürfnisse ausgerichtet und benötigt Unterstützung in Höhe von 10 Mio. US-Dollar. Dieses integrative, innovative Programm führt Gemeinden mit hart arbeitenden Menschen aus der Abhängigkeit zu einem würdevollen Leben.

Auf dieser Grundlage bietet das Programm Lösungen in drei kritischen Bereichen, in denen sich miteinander verknüpfte Herausforderungen stellen:

  • End-to-End-Business für Kleinbauern (z.B. Unterstützung der Bildung von Rücklagen durch das Gründen von Spargruppen)
  • Management natürlicher Ressourcen (z.B. Management und Rehabilitation von Wäldern - FMNR
  • Schock- und Notfallmanagement (z.B. Entwicklung von Katastrophenvorsorgeplänen) 

 

Malawi THRIVE – Malawi blüht auf

Die von diesem Programm unterstützten Bauern wurden aufgrund des durch die Armut ausgelösten extremen Stresses für ihre Familien und des unausgeschöpften Potenzials zur Steigerung ihrer Einkommen ausgewählt. Die Landwirtschaft ist für 80 % der ländlichen Bevölkerung von Malawi die Haupteinkommensquelle. Die meisten Familien verdienen mit dem Anbau von Kulturpflanzen (zum Beispiel Mais, Erdnüsse und Tabak) und Nutztieren  weniger als 2 US-Dollar am Tag.

Diese ländlichen Subsistenzbauern sind häufig isoliert und der Zugang zu wichtigen Informationen über Wettermuster, Schädlings- und Seuchenzyklen oder -ausbrüche, Käufererwartungen und Marktpreise ist oftmals schwierig. Die Isolation erschwert es den Bauern auch, sich über neue landwirtschaftliche Methoden, verbesserte Materialien und Finanzdienstleistungen zu informieren. 
Bauern müssen sich zudem den Auswirkungen des Klimawandels, von unzuverlässigen Niederschlägen und invasiven, gebietsfremden Schädlingen stellen. Selbst wenn Sie eine gute Vegetationszeit haben, verlieren sie wegen mangelhafter Ernte- und Lagerungstechniken etwa 20 % bis 40 % ihrer Ernte. Mit mehr Informationen und einem stärkeren Netzwerk steigt das Erfolgspotenzial der Bauern.
Dieses Programm vermittelt den Landwirten die Werkzeuge und Verbindungen, die sie zur Erzielung höherer Verkaufspreise benötigen, wodurch sich der Lebensstandard ihrer gesamten Familie verbessert. Außerdem erhalten sie wichtige Informationen darüber, was sie tun können, um die Widerstandsfähigkeit ihrer Familien gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen.

Unterstützen Sie unser Projekt in Malawi

Sie möchten mehr wissen oder haben eine Frage hierzu? Dann schreiben Sie uns einfach eine Nachricht oder rufen Sie uns an unter 06172 763 209.

Hände eines Kleinbauern die die Maisernte präsentieren

Schulung von 60 Gruppen zur Förderung einer ressourcenschonenden Landwirtschaft.

World Vision unterstützt Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in nachhaltigen Anbaumethoden

Einrichtung von sogenannten „Farmer Field Schools“ um insgesamt 4.200 Kleinbäuerinnen und -bauern zu schulen.

Durch Hilfe zur Selbsthilfe werden die Menschen erfolgreicher

Glaubensführer als Agenten für Veränderung in ihren Gemeinden die Empowered Worldview Schulung einführen.

Frau mit Kind bei einer World Vision Schulung

Schulung von Gemeindemitgliedern in Wassergewinnungstechnologien für nachhaltigen Anbau.

Unsere Ansätze

Klimafreundliche Landwirtschaft: Bauern in Malawi sind vom Klimawandel durch höhere Temperaturen, einen größeren Bewässerungsbedarf, stärker variierende Regenmengen und extreme Naturereignisse wie Überflutungen, Hitzewellen und Dürren betroffen. Dieses Programm konzentriert sich auf landwirtschaftliche Randgebiete, in denen niedrige Ernteerträge und Armut Hand in Hand gehen. Diese Gebiete sind durch Landdegradation aufgrund von Entwaldung, Wind- und Wassererosion, Überweidung und Anbau derselben Erzeugnisse über einen langen Zeitraum auf dem gleichen Boden stark beeinträchtigt.

Mikrofinanzierung: Bauern in ländlichen Gemeinden haben häufig keinen Zugang zu formellen Finanzdienstleistungen und leihen sich stattdessen Geld von Familienmitgliedern oder Geldverleihern, die exorbitante Zinsen berechnen, wodurch sich die Armut dieser Familien noch verschlimmert. Wenn solche Familien etwas ansparen können, bewahren sie ihr Geld zu Hause auf oder investieren in Anlagevermögen, das ihnen keinerlei Sicherheit bietet. In genau diesen ländlichen Gemeinden stellt World Vision über VisionFund Malawi Mikrofinanzierungsmöglichkeiten bereit. Kleinbauern und Unternehmer erhalten Kleinkredite und andere Finanzdienstleistungen. Die durch einen Kleinkredit geschaffene Wirtschaftstätigkeit wirkt sich nicht nur positiv auf die Kreditnehmer, sondern auch auf deren Familien und Gemeinden aus.

Bürgerstimmen und -maßnahmen (Citizen Voice and Action): Mithilfe dieses Fürspracheansatzes auf lokaler Ebene werden Bürger über ihre Rechte informiert und mit einfachen Werkzeugen versorgt, die sie dazu befähigen, die Regierung zur Erfüllung ihrer Pflichten heranzuziehen. Gemeinden werden zunächst über die Rechte und Dienstleistungen informiert, die von lokalen Gesetzen abgedeckt werden. Als Nächstes arbeiten Gemeinden mit der Regierung und den Dienstleistern zusammen, um zu vergleichen, inwieweit die Realität von den Verpflichtungen der Regierung abweicht. Im letzten Schritt arbeiten Gemeinden zusammen mit anderen Stakeholdern daran, Entscheidungsträger dazu zu bewegen, Dienstleistungen zu verbessern und die Regierung zur Erfüllung ihrer Pflichten heranzuziehen.

Gleichstellung und Stärkung der Rolle der Frauen (Gender Equality and Women’s Empowerment): In armen Gemeinden werden Frauen oft von kommunalen Entscheidungen und Regierungsplänen und -programmen ausgeschlossen. Das Ziel dieses Programms besteht darin, unter den Teilnehmern einen Frauenanteil von mindestens 50 % zu haben. Das schließt Teilnehmer an Spargruppen, Unternehmensaktivitäten, Erzeugergruppen und kommerziellen Dörfern ein, ebenso wie die Unterstützung von Frauen in Führungsrollen. Das Programm wird an die Gegebenheiten vor Ort angepasst. Es berücksichtigt die traditionellen Rollen der Frauen und ihre größere Anfälligkeit für Risiken, führt jedoch gleichzeitig Veränderungen von sozialen Überzeugungen und Praktiken ein und unterstützt ein stärkeres Empowerment von Frauen. Die Empowered Worldview Schulung ist Teil von Diskussionen in der Gemeinde über die Rollen der Frauen.

Helfen Sie uns die Menschen in Malawi zu unterstützen!

Aus Untersuchungen und Erfahrungen wissen wir, dass sich unsere Unterstützer zunehmend an einer Vision orientieren, anstatt in einzelne Projekte zu investieren, und so haben wir eine Allianz rund um solide, an einer Vision orientierte globale Projekte konzipiert.
Mit neuen, ganzheitlichen Initiativen bündeln wir die Kapazitäten aller weltweiten World Vision Büros und setzen große Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Wasser und wirtschaftliche Entwicklung um, deren Wirkung sich nicht mehr auf einzelne Kinder, Dorfgemeinschaften oder Kommunen beschränkt, sondern jetzt schon die Lebensbedingungen von Millionen Menschen auf regionaler und nationaler Ebene tiefgreifend zum Besseren verändert hat.