Wie wäre es, wenn du dir für das Jahr 2021 etwas vornimmst, das die Welt ein bisschen besser macht? Einen Vorsatz, der sofort umzusetzen ist und Kindern in Not hilft, zu überleben, zu Kräften zu kommen und eine Zukunft aufzubauen.
In unseren Kinderschutz-Zentren in Kriegs- und Krisengebieten finden bedürftige Kinder Zuflucht und Hilfe. Sie können ihre Traumata überwinden, in geschützter Umgebung spielen und lernen sowie warme Mahlzeiten erhalten. Hier dürfen sie einfach nur Kind sein.
Unser Ziel 2021: Ein KINDERLACHEN auch an den gefährlichsten Orten der Welt! Hilfst du mit?
So rettet deine Spende Kindheiten:

Kinderschutz ermöglichen
In Spielzentren in Flüchtlingslagern, z. B. in Afghanistan, können Kinder Traumata verarbeiten und in geschützter Atmosphäre einfach Kind sein.

Kinderehen verhindern
In Bangladesch und Afghanistan werden bspw. Mädchen über ihre Rechte aufgeklärt und der Zugang zu Bildung ermöglicht.

Kinderarbeit stoppen
Kindern wird der Wiedereinstieg in die Schule ermöglicht, nachdem sie z. B. in Ghana aus Goldminen gerettet wurden.

Steuerlich absetzbar
World Vision ist als gemeinnützig anerkannt, du erhältst eine Spendenquittung.

Keine vertragliche Bindung
Du spendest nur so viel und so lange du möchtest und kannst jederzeit kündigen.

Deine Spende kommt an
World Vision wird regelmäßig geprüft und trägt das DZI-Spendensiegel.
Wer ist World Vision?

World Vision ist ein christliches Hilfswerk und kämpft seit 70 Jahren für eine bessere Zukunft für Kinder – selbst an den gefährlichsten Orten dieser Welt.
86,6 % deiner Spende fließt direkt in die Projektarbeit und hilft den Menschen vor Ort. Der Rest wird für Verwaltung, Werbung und die Betreuung unserer Spender verwendet. Wie im Fußbereich unserer Website zu sehen ist, unterliegen wir regelmäßig externen Kontrollen und der verantwortungsvolle Umgang mit Spenden wurde durch das DZI-Siegel offiziell bestätigt.
Damit du dich selbst überzeugen kannst, dass deine Spende als Kindheitsrettter ankommt, werden wir dir mehrmals im Jahr Infos aus verschiedenen Projektgebieten per E-Mail zukommen lassen.