Unsere öffentlich finanzierten Projekte

Gemeinsam stark für Kinder

Private Spenden, wie Patenschaften und Einzelspenden, sind eine wichtige Einnahmequelle für die Projektarbeit von World Vision Deutschland. Um die Menschen in den Projektländern noch effektiver unterstützen zu können, bewirbt sich World Vision Deutschland zusätzlich auf Fördermittel von öffentlichen Institutionen, wie u.a. dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), dem Auswärtigen Amt (AA), der Europäischen Kommission (EC) und den Vereinten Nationen (UN).

Öffentliche Geber unterstützen Projekte in der Regel mit einer Bezuschussung von ca. 75–90% der Projektkosten. Die Differenz, den sogenannten Eigenanteil, bringt World Vision Deutschland durch Privatspenden auf. Beispielsweise konnten Spenden für die Katastrophenhilfe nach dem Erdbeben in Nepal als Eigenanteil für ein von der Europäischen Kommission gefördertes Hilfsprojekt vor Ort verwendet werden. Erst durch die Privatspenden war die öffentliche Bezuschussung möglich, und World Vision Deutschland konnte weit mehr betroffene Menschen in ihrer Not unterstützen.

World Vision Deutschland ist auch in anderen Krisen abseits des Medieninteresses sehr aktiv. Wir bemühen uns um öffentliche Fördermittel sowohl für die Unterstützung von Menschen in Ländern, die von humanitären Krisen betroffen sind, als auch flankierend zu unseren langfristigen Entwicklungsprogrammen.

Aktuelle Projekte

Öffentliche Geber: Ein Agrarprojekt in Mauretanien von der GZI gefördert

Mauretanien: Förderung lokaler Akteure im agropastoralen Bereich

Ziel des Projektes ist es, die Verwundbarkeit des agropastoralen Sektors zu reduzieren und die Resilienz (Widerstandskraft) der Gemeinschaft der lokalen Akteure und der Bewohner zu verbessern.

GIZ unterstützt ein Projekt im Irak

Irak: Stabilisierung der Trinkwasser – und Sanitärversorgung für Flüchtlinge, Binnenvertriebene und Aufnahmegemeinden in Dohuk

Ziel des Projekts sind die Aufklärungsarbeiten bezüglich Wasserkonservierung für Haushalte und Schulen im Projektgebiet.

Das Auswärtige amt unterstützt ein Flüchtlingsprojekt im Niger

Niger: Humanitäre WASH- und Schutz-Nothilfemaßnahmen für die von Boko Haram betroffenen Binnenvertriebenen, Flüchtlinge und aufnehmende Gemeinden in Diffa

Das Projektziel ist verbesserter Zugang zu Wasser, Sanitär und Hygienepraktiken und Stärkung des Kinderschutzes sowie des gemeindebasierten Schutzes von Flüchtlinge in Gastgemeinden.

Öffentliche Geber: Die Patrip Stiftung unterstützt ein Gesundheitszentrum in Afghanistan

Afghanistan: Umfassendes Gesundheitszentrum in Islam Quala

Ziel des Projektes ist es, der grenzüberschreitenden Bevölkerung und anderen vulnerablen Gruppen in Islam Qala den Zugang zu verbesserten, qualitativ hochwertigen Gesundheitsdiensten zu eröffnen, und das Gesundheitsbewusstsein der Menschen zu stärken.

Alle öffentlichen Geber

Auswärtiges Amt (AA)

Das Auswärtige Amt unterstützt Projekte der humanitären Hilfe sowie der Sofort- und Katastrophenhilfe mit dem Ziel, Leben zu retten und menschliches Leid zu lindern.

Aktion Deutschland Hilft e.V. (ADH)

In diesem Bündnis haben sich 23 renommierte deutsche Hilfsorganisationen zusammengeschlossen, um im Falle großer Katastrophen und Notsituationen gemeinsam schnell, effektiv und koordiniert helfen zu können.

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist verantwortlich für die langfristige Zusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland.

Europäisches Amt für Humanitäre Hilfe (ECHO)

Die Generaldirektion Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz der Europäischen Kommission (ECHO) finanziert humanitäre Hilfsmaßnahmen der EU in Nichtmitgliedsstaaten.

Europäisches Amt für Zusammenarbeit (EuropeAid)

Das Europäische Amt für Zusammenarbeit (EuropeAid) ist für die Gestaltung und Umsetzung der europäischen Entwicklungszusammenarbeit verantwortlich.

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Die deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist weltweit in über 120 Ländern aktiv und unterstützt diese im Rahmen ihres Leitbilds für nachhaltige Entwicklung und internationale Bildungsarbeit.

Patrip Stiftung

PATRIP möchte fragile Grenzregionen durch Projekte zur Förderung lokaler Konfliktlösungsmechanismen, legitimer Regierungsführung und sozialen Zusammenhalts stabilisieren.

UNICEF

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, UNICEF, unterstützt Mütter und deren Kinder in Entwicklungsländern und leistet auch Hilfe in humanitären Krisen.